Zahnseide ist eine sinnvolle Ergänzung der Zahnbürste. Trotzdem verwenden hierzulande nur zirka 20 Prozent der Bundesbürger das Produkt zur Mundhygiene. Fast die Hälfte der bei einer Umfrage angesprochenen Menschen greifen überhaupt nie zu diesem Hilfsmittel.

Womöglich liegt das daran, dass sie nicht wissen wie man es richtig anwenden kann. Die Handhabung ist ein wenig umständlich, sodass die Zahnseide-Vorteile im täglichen Alltagsstress häufig vergessen werden. Die regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume soll Zahnfleischentzündungen verhindern. Deshalb raten auch viele Zahnärzte ihren Patienten: Sie sollen Zahnseide benutzen. Allerdings muss angeführt werden, dass aussagekräftige, wissenschaftliche Studien zu den Zahnpflegeprodukten immer noch fehlen.

Die Verwendung von Zahnseide-Fäden wird einmal täglich empfohlen.

Zahnseide richtig anwenden

  • Viele Zahnärzte raten dazu das Dentalwerkzeug mindestens einmal täglich zu benutzen.
  • Bei der Anwendung bewegen Sie das Werkzeug an beiden Seiten der Zahnzwischenräume gewissenhaft auf und ab. Sorgen Sie dafür, dass Sie damit auch unter das Zahnfleisch eindringen. Gerade dort ist ein Sammelbecken für besonders viele Bakterien.
  • Bei der Verwendung der Zahnseide-Fäden kann es durchaus vorkommen, dass Ihr Zahnfleisch blutet. Denn häufig ist das Zahnfleisch entzündet. Sobald das Dentalwerkzeug häufiger eingesetzt wurde, werden auch diese Blutungen aufhören.
  • Wenn Sie an einer Zahnvorerkrankung leiden sollten, dann sollten Sie unbedingt mit Ihrem Zahnarzt Rücksprache halten bevor Sie zu einem Zahnseide-Stück greifen.
  • Alternativ können Sie auch eine Interdentalbürste verwenden. Diese Produkte finden Sie im guten Online-Shop und auch im Drogeriemarkt.

Zahnseide Sticks

Für Menschen, die sich bei der Anwendung von Zahnseide schwertun, sind Zahnseide Sticks eine gute Alternative. Diese kleinen Stäbchen mit dem gebogenen Endstück, das mit einem Zahnseide-Stück versehen ist, hat am anderen Ende einen kleinen (Plastik) Stab. Mit seiner Hilfe lassen sich größere Speisereste aus den Zahnzwischenräumen entfernen. Diese Zahnseide Sticks finden Sie im Handel in unterschiedlichen Ausführungen. Die Produkte sind zudem aus verschiedenen Materialien hergestellt. Welche Art von Zahnseide-Stick Sie bevorzugen werden, das hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Empfehlenswert sind beispielsweise Erzeugnisse mit einem langen Handstück, die zudem mit einem festen Kopf versehen sind. Sie lassen sich gut halten und außerdem erreichen Sie mit ihrer Hilfe auch die Bereiche um die Backenzähne.

TIPP: Machen Sie mit dem Zahnseide-Dentalwerkzeug keine harten Sägebewegungen, damit es zu keinen Verletzungen des Zahnfleisches kommt. Gehen Sie sorgfältig und behutsam damit um.

Zahnseide-Varianten

  • Gewachste Zahnseide: Beim Zahnseide Test kam zutage, dass Anfänger eher zu dem Produkt mit dem dünnen Wachsfilm greifen sollten. Es lässt sich leichter einfädeln und es ist zudem gleitfähiger als das ungewachste Gegenstück. In der Folge erleichtert es auch die Reinigung von Zähnen, die sehr eng zusammenstehen. Allerdings kann die Beschichtung am Zahn kleben bleiben und dadurch eine neue Plaque-Bildung begünstigen.
  • Ungewachste Zahnseide: Diese Produkte ohne Wachsschicht bewähren sich bei normalen Zähnen sehr gut. Sie reinigen am gründlichsten, da sie ausfasern und sich dadurch in den Zahnzwischenräumen ausbreiten.
  • Zahnseide mit Fluorid: Einige Hersteller bieten den Kunden die Dentalwerkzeuge mit einer Fluoridbeschichtung an. Allerdings ist die Fluoridkonzentration in der Regel zu gering, um damit wirklich etwas bewirken zu können. Verwenden Sie lieber eine sehr gute Zahncreme (mit Fluorid), der Nutzen wird bestimmt größer sein:
  • Zahnseide für Personen mit Zahnaufbauten: Bei diesen Artikeln handelt es sich meist um vorgeschnittene Stücke, die mit einer Einfädelhilfe, einem flauschigen Mittelteil und einem normalen Zahnseide-Stück versehen sind. Diese Produkte erleichtern es Ihnen Zahnspangen, Brücken, und Implantate gründlich zu reinigen.

TIPP: Ein benutztes Zahnseide-Stück sollten Sie kein zweites Mal verwenden. Es haften nämlich die Bakterien und Keime aus Ihren Zahnzwischenräumen daran. Wenn Sie das Hilfsmittel noch einmal einsetzen, dann gelangen auch diese Bakterien wieder zurück in den Mund.

Top 4 Zahnseiden

Oral-B Zahnseide Ultrafloss

Diese flauschigen Zahnseide-Fäden werden bei Zug dünner. Das Hilfsmittel zum Reinigen der Zahnzwischenräume passt sehr gut in die Zahnzwischenräume. Es hat Ihnen zudem einen angenehmen Mint-Geschmack zu bieten. Die Zahnseide-Ultrafloss besteht aus einzelnen bereits vorgeschnittenen Fäden und lässt sich auch für Einsteiger einfach anwenden.

Oral-B Pro Expert Zahnseide

Dieses Produkt sorgt nach jeder Anwendung für ein Gefühl der Frische in Ihrem Mund. Es reinigt Ihre Zahnzwischenräume sanft und doch gründlich. Mit der Pro-Expert-Zahnseide von Oral-B gelangen Sie auch an die schwer zugänglichen Stellen der Zähne, um dort festgesetzte Lebensmittel zu entfernen. Dieses Hilfsmittel eignet sich zudem hervorragend zum Beseitigen der Plaque-Rückstände. Dank der erfrischenden Minze hinterlässt das Produkt einen angenehmen Geschmack im Mund. Hervorzuheben ist außerdem, dass diese Oral-B Zahnseide sowohl mit Ihrem Zahnfleisch als auch mit Ihren Fingern sehr sanft und schonend umgeht.

  • Schützt klinisch nachweislich vor Zahnfleischentzündungen
  • Hinterlässt bei jeder Reinigung einen angenehmen Geschmack von erfrischender Minze
  • Sanft zu Ihrem Zahnfleisch und Ihren Fingern

Meridol Flausch Zahnseide

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine hervorragende Ergänzung Ihrer Zahnbürste. Es hat Ihnen eine effektive Kombination aus Aminfluorid und Zinnfluorid anzubieten. Diese Meridol Zahnseide besteht aus 40 mm langen Flauschfäden, mit denen sich Plaque und Speisereste effektiv aus den Zahnzwischenräumen entfernen lassen. In der Folge können Sie Zähne und Zahnfleisch bei regelmäßiger Anwendung vor Karies und Zahnfleischentzündungen schützen. Die Flausch-Zahnseide Fäden sind sehr sanft zu Ihrem Zahnfleisch. Gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch sind wichtig. Darum lassen Sie sich nicht zu lange Zeit für Ihre perfekte Mundhygiene. Wissenschaftliche Tests haben beispielsweise bewiesen, dass eine 30-tägige Anwendung von meridol Produkten die Gesundheit des Zahnfleisches erheblich verbessern kann (bis zu 60 Prozent laut Hersteller).

  • hochwertiges medizinisches Hilfsmittel
  • zur Reinigung der Zähne
  • Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume
  • Hilfsmittel aus der Apotheke (PZN: 04123449)
  • Hersteller: CP GABA GmbH, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland)

Gum Zahnseide

Die GUM Expanding Floss-Zahnseide ist vor der Verwendung dünn und schmal. Dadurch gleitet sie auch schonend durch engste Interdentalräume. In den Zahnzwischenräumen geht sie ähnlich wie ein Wattebausch auf und säubert diese Stellen von Essensresten und Zahnbelägen. Diese hochwertige Flausch-Zahnseide bietet Ihnen eine bessere Reinigungswirkung als ein herkömmliches Produkt. Sie kann auch bei schmerzempfindlichen Zähnen oder bei frei liegenden Zahnhälsen ihre Stärken aufzeigen. Dieses Erzeugnis punktet mit seinen netzartig verwobenen Mikrofasern, die ein Reißen oder Ausfasern der des Seidenfadens erfolgreich verhindern.

  • Dünne, leicht gewachste Zahnseide, die sich leicht auch in enge Zahnzwischenräume einführen lässt
  • Während des Verwendens wird die Zahnseide flauschig und passt sich so den unterschiedlich großen Interdentalräumen an
  • Die wattebauschähnliche Struktur ist sanft zum Zahnfleisch, perfekt für Menschen mit schmerzempfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch
  • Hygienische Spenderbox
  • Einfaches Einführen in den Zahnzwischenraum
Preis: ca. 20 €

Zahnseide-Anwendung: Vor oder nach dem Zähneputzen?

Welche Reihenfolge ist besser? In den USA gab es eine kleine Studie mit insgesamt 25 Zahnmedizinstudenten. Die Teilnehmer sollten ihre Zähne 48 Stunden nicht putzen und auch sonst keine Mundhygiene durchführen. Danach sollten sie Ihre Zähne reinigen und anschließend ein Zahnseide-Produkt verwenden. In einer zweiten Phase bat man die Studenten zuerst das Dentalwerkzeug-Zahnseide zu benutzen und sich erst danach die Zähne zu putzen.

Siehe da, es gab ein eindeutiges Ergebnis: Man fand heraus, dass sich die Plaque Menge im Mund deutlich reduzieren lässt, wenn die Teilnehmer zuerst die Zahnseide-Fäden benutzen und sich die Zähne erst danach reinigen. Der Grund war wohl, dass sich die Bakterien und Ablagerungen zwischen den Zähnen mit dem Zahnseide-Hilfsmittel gut lösen ließen und danach durch das anschließende Putzen und Mundspülen besser zu entfernen waren.
 
Der Präsident der American Academy of Periodontology, Steven R. Daniel, DDS meint, das eine Zahnseide-Anwendung vor dem Zähneputzen zu einer Verringerung von Plaque führen kann. Zudem ergab die oben erwähnte kleine Studie, dass das Fluorid aus der Zahnpasta besser im Mund bleibt, wenn die Zahnseiden-Fäden vor dem Zähneputzen verwendet werden. Bei der Studie verwendeten alle Teilnehmer in beiden Phasen eine fluoridhaltige Zahncreme.

Wie oft Zahnseide verwenden?

Wollen Sie für eine perfekte Mundhygiene Sorge tragen, dann müssen Sie auch die Zahnseide richtig benutzen. Nach jeder Mahlzeit die eingenommen wird und auch nach dem Genuss von süßen Getränken bildet sich auf den Zähnen ein klebriger Film. In diesem Zahnbelag verstecken sich Bakterien, die in den Essens- und Getränkeresten eine Säure freisetzen. Diese Säure greift den Zahnschmelz an und führt mit der Zeit zu Karies oder zu anderen Problemen im Mund. Der Zahnbelag lässt sich noch mit einer guten Schallzahnbürste lösen und entfernen. Benutzen Sie aber eine herkömmliche Handzahnbürste erreichen Sie damit deutlich weniger Stellen im Mund. Essensreste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen können Sie am besten mit einem Zahnseide-Stück entfernen. Wenn das regelmäßig geschieht, kann sich aus dem ursprünglich weichen Plaque auch kein harter Zahnstein bilden. Ohne Behandlung kann der Zahnstein auch zu Zahnfleischerkrankungen führen.

Deshalb sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, mindestens einmal am Tag (am besten vor dem Zubettgehen) zum Dentalwerkzeug zu greifen, um damit die angesammelten Nahrungsmittel- und Plaquereste zu entfernen.

Risiken bei der Anwendung

Welche Risiken gibt es bei der Zahnseide-Anwendung? Es müssen dreißig Zahnzwischenräume durchgefädelt werden. Viele Menschen schreckt das ab, sodass sie auf eine tägliche Anwendung verzichten. Außerdem kann es beim unsachgemäßen Einsatz der Zahnseide-Fäden zu Zahnfleischbluten kommen. In einem solchen Fall sollten Sie die Anwendung stoppen. Hält die Blutung länger an (weil Sie eventuell ein Blut verdünnendes Medikament eingenommen haben), müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Personen, die eine Zahn-Vorerkrankung haben, sollten vor dem Einsatz der Zahnseide-Fäden unbedingt mit dem Zahnarzt Rücksprache halten.

Ein klassischer Fehler, der manchen Anwendern unterläuft ist, dass Sie den Faden zu sehr unter Spannung halten, sodass er wie ein kleines, scharfes Messer in das Zahnfleisch schneidet.

Ein weiteres Risiko ist, dass das Hilfsmittel an den scharfen Kanten der Amalgamplomben hängen bleiben kann. Dabei könnten Zahnseide-Reste zurückbleiben, die sich später beim Essen schmerzhaft in das Zahnfleisch drücken.

Sind Interdentalbürsten die bessere Wahl?

Bei Interdentalbürstchen handelt es sich um Miniatur-Zahnbürsten. Diese Fabrikate wurden speziell zum Reinigen der größeren Zahnzwischenräumen konzipiert. Sie besitzen entweder einen geraden oder einen abgewinkelten Bürstenkopf, an dem sich kurze Borsten befinden. Im Handel finden Sie Interdentalbürsten in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Härten und Formen. Neben Bürstchen in Walzenform gibt es auch solche mit einer Pinsel- oder Flaschenform. Sie sind mit geraden oder konisch angeordneten Borsten oder auch mit Kunststoffzacken ausgestattet. Meist besitzen die Interdentalbürstchen ergonomisch geformte Griffe. Dadurch lassen sie sich komfortabel handhaben.

Generell lässt sich nicht sagen, ob die verschiedenen Zahnseide-Produkte besser oder schlechter sind als die Bürstchen. Es kommt auf den Einsatz-Bereich – also die Größe der Zahnzwischenräume an. Leider ist auch die Forschung zu Interdentalbürstchen nicht besser als die zu Zahnseide-Produkten.
 
Besonders hervorzuheben ist zudem, dass sich Zahnbrücken und Implantaten mit den Interdentalbürsten sehr gut reinigen lassen. Selbstverständlich können Sie auch Zahnseide-Sticks oder Zahnseide-Fäden zum Säubern von künstlichen Zähnen verwenden. Für die Zahnzwischenräume werden diese Fabrikate ohne Zahncreme eingesetzt, um den empfindlichen Zahnschmelz in diesen Bereichen nicht zu verletzen.

Geschichte der Zahnseide

Funde von steinzeitliche Zähnen haben gezeigt, dass sich die Menschen bereits zu Urzeiten mit zahnseideähnlichen Materialien ihre Zahnzwischenräume reinigten.

Die Entwicklung der Seidenfäden in moderner Form geht auf den amerikanischen Zahnarzt Levi Spear Parmly (1790–1859) zurück. Er empfahl bereits als junger Zahnarzt die Zahnreinigung mithilfe eines ungezwirnten Seidengarns. Im Jahre 1882 begann die Firma Codman und Shurtleft mit der Produktion von ungewachsten Seidenfäden. Dieses Unternehmen wurde bereits im Jahre 1838 ins Leben gerufen und gilt somit als der älteste Hersteller von medizinischen Erzeugnissen überhaupt. 17 Jahre danach (1892) erwarb die Firma Johnson und Johnson das Zahnseide-Patent.
 
Vor dem Ersten Weltkrieg war das Produkt in den USA kaum verbreitet. Später entwickelte Charles C. Bass ein Mediziner, eine Zahnseide, die auch heute in ähnlicher Form noch gebräuchlich ist.
Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =