In der Regel können Sie hartnäckige Zahnbeläge trotz einer gründlichen Zahnpflege zu Hause kaum beseitigen. Bakterien verstecken sich in schwer zugänglichen Bereichen und sie sind mit einer herkömmlichen Handzahnbürste kaum zu erreichen.

Deshalb rät der Zahnarzt häufig zur professionellen Zahnreinigung. Ist eine solche Profi-Reinigung bei der Beläge und Verfärbungen gründlich entfernt werden, überhaupt notwendig?

Kai Vogel von der Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin meint, sie kann im Prinzip wichtig sein. Sie sollte aber nur vorgenommen werden, wenn sie auch wirklich notwendig ist. In dieselbe Kerbe schlägt zum Beispiel auch Dr. Jan Gensler, ein Zahnarzt aus Mellrichstadt. Er empfiehlt diese Prozedur für Menschen, die zu Karies und Parodontitis neigen. Auch für ältere Personen und für Kinder mit Zahnspangen ist eine Profi-Zahnreinigung durchaus hin und wieder notwendig. Zudem können Träger von Implantaten, Kronen und Brücken von der Profi-Reinigung profitieren.

TIPP: Mithilfe einer hochwertigen Schallzahnbürste können Sie der Bildung von Zahnbelägen vorbeugen. Ihr schwingender Bürstenkopf gelangt auch in schwer zugängliche Bereiche im Mund und putzt dort effektiv und gründlich.

Die Kosten

Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung sind im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse nicht angeführt. Sie richten sich nach dem Zustand Ihrer Zähne. Daher variieren sie im Allgemeinen zwischen 70 und 100 Euro. Nicht selten liegen sie allerdings auch deutlich höher. Diese Kosten bei der Abrechnung hängen in der Regel vom jeweiligen Arbeitsaufwand ab. Denn nicht immer muss das volle Gebiss Zahn für Zahn gereinigt werden. Kommt es zu speziellen Anwendungen mit Ultraschall beispielsweise, können sich die Kosten für die Profi-Zahnreinigung noch erhöhen.

Kosten bei den Krankenkassen

AOK

Professionelle Zahnreinigung AOK: Von der AOK werden zweimal im Jahr die Kosten für eine Profi-Zahnreinigung bis zu 50 Euro pro Zahnreinigung übernommen. Zudem haben Sie die Möglichkeit innerhalb Ihres 500 Euro Gesundheitsbudgets Mehrleistungen in Anspruch zu nehmen.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung? Weil vom Gesetzgeber festgelegt wurde, dass die Leistung für die professionelle Mundhygiene und Zahnpflege vom Versicherten selbst getragen werden muss, können die Kosten durchaus variieren. Krankenversicherungen (wie die AOK) übernehmen je nach Anstalt einen Teil der Kosten für die professionelle Zahnreinigung. Im Durchschnitt bezahlen Patienten um die 80 Euro.

TK

Professionelle Zahnreinigung TK: Die Techniker Krankenkasse übernimmt einmal jährlich die Kosten für die Zahnsteinentfernung. Die Schwierigkeiten bei dieser Kasse sind, dass sie nur für das Beseitigen der harten Beläge bezahlt, nicht aber die professionelle Zahnreinigung (PZR), bei der auch weiche Zahnbeläge und Verfärbungen an den Zahnoberflächen entfernt werden. Außerdem werden bei der PZR die Zähne häufig auch poliert und fluoridiert. Zur professionellen Mundhygiene gehört außerdem, dass die Patienten über die Zahnpflege zu Hause beraten werden. Aber diese Leistung wird von der TK nicht übernommen.

IKK Classic

IKK Classic Professionelle Zahnreinigung: Wie oft raten Zahnärzte eigentlich zu einer gründlichen Zahnreinigung? In der Regel empfehlen sie mindestens einmal im Jahr eine PZR machen zu lassen. Daher werden den Versicherten (ab 18 Jahren) über das IKK Gesundheitskonto die Kosten einer solchen Reinigung jährlich mit bis zu 40 Euro rückerstattet. Sie müssen dazu die Rechnung bei Ihrem Zahnarzt begleichen, dann kann diese bei der IKK classic eingereicht werden. Das können Sie sogar bequem über die Online-Filiale der IKK classic erledigen.

DAK

DAK Professionelle Zahnreinigung: Eine PZR kostet wie bereit angemerkt durchschnittlich 80 Euro. Obwohl die Leistung nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen angeführt wird, kommt es durch die DAK zu einer Kostenübernahme von maximal 60 Euro im Jahr. Der Zahnarzt, der diese Behandlung durchführt, muss allerdings über eine kassenärztliche Zulassung verfügen. Sie rechnen direkt mit ihm ab und reichen die Rechnung anschließend entweder per Post oder über die Scan-App bei der DAK-Gesundheit ein. Sobald die Prüfung positiv abgeschlossen wurde, werden Ihnen maximal 60 Euro rückerstattet. Den Rest der Kosten müssen Sie selber tragen. Sollten Sie allerdings einen der DAK dent-net-Vertragsärzte aufsuchen, gibt es die professionelle Zahnreinigung einmal im halben Jahr zu einem Preis von 58 Euro und die DAK-Gesundheit übernimmt 60 Euro der Kosten jährlich.

Barmer

Barmer Professionelle Zahnreinigung: Die (PZR) wird im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nicht angeführt. Weil sich Vorsorge aber lohnt, erhalten Sie für die Profi-Zahnreinigung bei der BARMER Bonuspunkte. Diese werden dann für eine Prämie Ihrer Wahl eingetauscht. So können Sie zum Beispiel eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen.

Wenn Sie an dem Bonusprogramm der BARMER teilnehmen, werden aktiv Punkte gesammelt. Sobald Sie es auf 500 Punkte gebracht haben, können Sie diese für die PZR nutzen.

Eine Zahnreinigung beim Zahnarzt kann zur Erhaltung Ihrer Zähne dienen. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit mit einer guten Schallzahnbürste, dem Verfall der Zähne vorzubeugen. Mit diesen Modellen mit den schwingenden Bürstenköpfen erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen. Die Zähne werden glatter und Zahnfleischprobleme lassen sich meist innerhalb von zwei Wochen aus der Welt schaffen. Trotzdem sollten Sie auf den regelmäßigen Zahnarztbesuch nicht vergessen. Muss er nur kontrollieren – ist das umso erfreulicher.

Der Ablauf

  1. Zuerst wird das Gebiss von Ihrem Zahnarzt untersucht. Die Verfärbungen an den Zähnen sowie Plaque und Zahnstein werden in der Regel zuerst mithilfe von Testtabletten sichtbar gemacht.
  2. Danach reinigt der Zahnarzt oder seine geschulte Assistenz die betroffenen Stellen in einem schonendem Verfahren. Den Ablagerungen an den Zahnzwischenräumen und an den Rändern des Zahnfleisches wird mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste zu Leibe gerückt.
  3. In einigen Zahnarztpraxen wird zum Entfernen von Zahnverfärbungen, die durch Kaffee, Tabak oder Rotwein entstanden sind, ein Pulverstrahlgerät verwendet.
  4. Ein Ultraschallgerät bewährt sich wiederum beim Beseitigen von eher weichen Belägen.
  5. Nach der Reinigung wird der Mund gründlich mit Wasser ausgespült und die Zähne werden mit Luft getrocknet.
  6. Feine Risse in der Substanz der Zähne werden mit einer Spezialpaste poliert und mithilfe von Fluorid-Gel vor einem Säureangriff geschützt.

Dauer

Zahnärzte empfehlen zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung vornehmen zu lassen.

Wie viel Zeit muss für eine Profi-Zahnreinigung eingeplant werden? Viele Ecken bleiben bei einer Zahnreinigung mit einer Handzahnbürste ungeputzt. Mit einer rotierenden Zahnbürste kommen Sie zwar besser in die Zahnzwischenräume, dennoch bleiben Stellen unerreicht. Genau dort setzen sich Essensreste ab und bilden den Zahnbelag. Mit einer Schallzahnbürste gelingt es Ihnen allerdings das Risiko einer Zahnerkrankung zu minimieren.

Lassen Sie Ihre Zähne professionell beim Zahnarzt reinigen, müssen Sie etwas Zeit mitbringen. 45 Minuten bis 60 Minuten sollten Sie einkalkulieren, wenn Sie beim Zahnarzt harte und weiche Beläge sowie Verfärbungen entfernen lassen wollen. Natürlich hängt es davon ab, welche Methode und welche Instrumente der Zahnarzt einsetzen muss, um Ihre Zähne wieder strahlend weiß zu reinigen. Selbstverständlich müssen Sie Ihre Zähne auch zu Hause weiterhin gründlich reinigen. Nur auf diese Weise werden Sie sich Ihr bezauberndes Lächeln erhalten.

Was muss man nach einer professionellen Zahnreinigung beachten?

Es ist wichtig, dass sich Ihr Zahnarzt zuerst ein Bild von Ihren Zähnen macht. Dazu braucht es eine Vorkontrolle. Es ist wichtig, dass entweder der Zahnarzt selbst oder ein ausgebildetes Fachpersonal die PZR vornimmt. Lassen Sie sich erklären, wozu die eingesetzten Handwerkzeuge und Geräte benötigt werden. Klären Sie die professionellen Zahnreinigungs-Kosten bereits im Vorfeld, damit es zu keinen unliebsamen Überraschungen kommt. Eine aufwendige Profi-Reinigung wird bestimmt teurer ausfallen als eine Standard-Reinigung.

Ihre Zähne werden sich nach der professionellen Reinigung bestimmt schnell gut erholen. Sollten Sie allerdings blutverdünnende Medikamente einnehmen, dann lassen Sie das ihrem Zahnarzt bereits im Vorfeld wissen. Auch wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten sie ihm unbedingt darüber Bescheid sagen. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass sich nach der Profi-Zahnreinigung wieder ein Film über die Zähne bildet. Deshalb ist es wichtig, dass die gründliche Zahnreinigung (vielleicht mit einer Schallzahnbürste) daheim fortgesetzt wird.

Wie häufig sollte man eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Viele der Zahnärzte empfehlen ihren Patienten halbjährlich eine professionelle Reinigung der Zähne vornehmen zu lassen. Bei Menschen, die an einem Karies- oder Parodontitisrisiko leiden, kann es durchaus möglich sein, dass diese Prophylaxe bis zu viermal jährlich notwendig wird. Wie häufig die PZR durchgeführt werden soll, hängt auch von der eigenen Mundhygiene ab.

Bei der professionellen Reinigung werden mittels Ultraschall sowie mithilfe von Zahnseide und häufig auch unter Zuhilfenahme eines Pulverstrahlgerätes Zahnstein und Zahnbeläge entfernt.

Der Zahnarzt und sein fachkundiges Personal entfernen bei den Sitzungen zudem die hartnäckigen Beläge in den Zahnzwischenräumen und unter dem Zahnfleischrand. Experten weisen aber auch darauf hin, dass Sie es bei der PZR nicht übertreiben sollten. Denn beim Einsatz eines Pulverstrahlgerätes beispielsweise wird die Oberfläche Ihrer Zähne aufgeraut. Eine solche Behandlung sollte daher nicht zu oft vorgenommen werden.

Schmerzen

Die PZR ist eine wichtige Prophylaxemaßnahme bei der unter Einsatz verschiedener Geräte sowohl der Zahnstein entfernt wird als auch die Bakterien und Keime. Diese verstecken sich im Allgemeinen dort, wo Sie mit der herkömmlichen Handzahnbürste nicht hinkommen. Hartnäckige Beläge sitzen sehr gerne in den Zahnfleischtaschen und in den engen Zahnzwischenräumen. Werden sie nicht regelmäßig entfernt erhöht sich das Karies- und Parodontitisrisiko. Außerdem kann es zu sehr schmerzhaften Entzündungen in diesen Bereichen des Mundes kommen.

Mit einer PZR beugen sie diesen Unannehmlichkeiten auf lange Sicht hinaus vor. Sie verläuft in der Regel schmerzfrei. Denn der Zahnarzt oder sein ausgebildetes Fachpersonal entfernen den Zahnbelag von der Oberfläche der Zähne und aus den Zahnfleischtaschen sehr schonend. Möglicherweise spüren Sie einen leichten Druck auf Ihren Zähnen.

Sollte die Profi-Zahnreinigung einmal doch nicht wie erhofft, ganz schmerzfrei vonstattengehen, dann liegt das nicht selten an den freiliegenden Zahnhälsen. Bei Menschen die an einer Zahnfleischentzündung oder an einer Parodontitis leiden, zieht sich das Zahnfleisch vielfach zurück, sodass der Zahnhals frei liegt.

Risiken

Die professionelle Reinigung Ihrer Zähne ist eine medizinische Behandlung und deshalb nicht komplett risikofrei. Trotzdem kommt es dabei eher selten zu Problemen. Unter sehr ungünstigen Umständen ist es möglich, dass sich während der Reinigung der Zahntaschen Bakterien freisetzen und durch kleine Risse im Zahnfleisch in die Blutbahn gelangen. Dies kann für immunschwache Personen gefährlich sein. Tragen Sie einen Herzschrittmacher, müssen Sie eine Stunde vor der Profi-Reinigung ein Antibiotikum einnehmen. Gesunde Personen spülen ihren Mund dagegen nur mit einer desinfizierenden Lösung aus. Es können beispielsweise auch einige Tropfen von ätherischen Ölen in die Zahnzwischenräume eingebracht werden, um eine Bakterienbelastung zu mindern.

Eine professionelle Zahnreinigung ist meist mit Blutungen verbunden. Daher sollten die Hygienestandards in der Praxis sehr hoch sein, damit es zu keiner Infektion mit Keimen kommt. Die Zahnoberfläche wird bei der Behandlung in der Regel selten beschädigt. Tragen Sie Zahn-Implantate, dann ist es wichtig, dass bei der PZR spezielle Instrumente verwendet werden, die eine Beschädigung dieser Implantate vermeiden.

Nachteile

Zirka 24 Stunden nach der Profi-Zahnreinigung bildet sich ein Biofilm auf den Zähnen. Die Zähne werden nach der Behandlung wieder strahlend glänzen, allerdings können sie sich auch wieder verfärben, da die meisten Menschen nicht auf den Genuss von Kaffee, Tee oder Rotwein verzichten möchten. Trotzdem kommt der PZR neben der täglichen gründlichen Zahnreinigung bei der Vorbeugung von Karies oder Parodontitis eine wichtige Rolle zu.

Was ist bei einer Schwangerschaft zu beachten?

Für schwangere Patientinnen gibt es beim Zahnarzt eine Schwangeren-Prophylaxe. Bei dieser Behandlung wird einer Schwangerschafts-Gingivitis und einer Schwangerschafts-Parodontitis vorgebeugt. Eine solche Prophylaxe ist wichtig, denn das Risiko einer Frühgeburt wird durch eine Zahnbetterkrankung erhöht. Die PZR für Schwangere wird in der Regel im Liegen durchgeführt. Die Preise dafür sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem behandelten Zahnarzt abklären.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × zwei =