Schallzahnbürste Test

Schallzahnbürste Test 2021

Top 4 Schallzahnbürsten im Vergleich

Schallzahnbürste Test
Abbildung
1. Platz
Testsieger
2. Platz
Preis-Tipp
3. Platz
4. Platz
Modell Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100 Fairywill FW507 Philips Sonicare HX9359/89 Happybrush Vibe 3
Hersteller Oral-B Fairywill Philips happybrush
Ergebnis
Testsieger
Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4100
1,2
Schallzahnbürste Test
(01/2021)
Preis-Tipp
Fairywill FW507
1,3
Schallzahnbürste Test
(01/2021)
3. Platz
Philips Sonicare HX9359/89
1,4
Schallzahnbürste Test
(01/2021)
4. Platz
Happybrush Vibe 3
1,6
Schallzahnbürste Test
(01/2021)
Kundenbewertung
Schwingungen/Min.
31000
40000
62000
40000
Programme
3
5
5
3
Bürstenköpfe
2
3
1
4
Akkulaufzeit
14 Tage
30 Tage
3 Wochen
5 Wochen
Ladezeit
-
4 Stunden
-
20 Minuten
Timer
done
done
done
done
Reiseetui
clear
clear
done
clear
Andruckkontrolle
clear
clear
done
clear
Vorteile
  • 3 Putzmodi
  • Geringes Gewicht
  • Design
  • Gute Rei­ni­gungs­er­geb­nis­se
  • Zu­satz­bürs­ten
  • Bis zu drei Wochen Akkulaufzeit
  • Fünf Reinigungsmodi
  • EasyStart als Gewöhnungsphase
  • Ersatzbürsten erschwinglich
  • 5 Wochen Akkulaufzeit
Nachteile
  • Keine bekannt
  • Bürsten sehr weich
  • Hochpreisig
  • Teils mangelnde Haltbarkeit
  • Keine Anpressdruck-Kontrolle
  • Nur eine Aufsteckbürste inbegriffen
Fazit
format_quote Exzellente Reinigungsleistung!
format_quoteZahnbürste zum unschlagbaren Preis!
format_quoteHer­vor­ra­gende Put­z­er­geb­nisse!
format_quoteGute Schallzahnbürste!
Angebote

Schallzahnbürsten: Kaufkriterien, Vorteile & Hersteller

Zahnbürsten mit Schall-Technologie sind wahre Putzwunder.

Die neuen Schallzahnbürsten laufen den herkömmlichen rotierenden, elektrischen Zahnbürsten den Rang ab. Sie sind in der Regel wahre Putzwunder, die mit bis zu 40.000 Schwingungen in der Minute arbeiten. Anders als mit der klassischen, rotierenden Zahnbürste können sie mit diesen Fabrikaten gleich mehrere Zähne gleichzeitig putzen.

Was ist eine Schallzahnbürste?

Schallzahnbürsten schwingen mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute.

Eine Schallzahnbürste ist ähnlich geformt wie eine Handzahnbürste. Sie gehört in die Kategorie der elektrischen Zahnbürsten. Im Vergleich zu oszillierend-rotierenden Bürsten funktionieren diese Modelle mit einem Schallerzeuger. Der Schall wird auf magnetischen Wege in Gang gesetzt und er erzeugt Schwingungen. Diese werden auf den Bürstenkopf übertragen. Die eigentliche Zahnreinigung wird nicht vom Schall getätigt, sondern durch die Vibrationen des Bürstenkopfes.

Beim Putzen Ihrer Zähne ertönt ein charakteristischer Summton, denn die Bewegungen (Vibrationen) erfolgen in einer hohen Frequenz. Laut Schallzahnbürste Test schwingt sie mit bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute nach links und nach rechts. Neben der Anzahl der Schwingungen ist aber auch die Schwingungsauslenkung von Bedeutung. Sie beträgt im Allgemeinen zwischen drei und vier Millimeter.

Bei der Zahnreinigung mit einer Schallzahnbürste müssen Sie kaum Druck ausüben. In der Folge putzen Sie Ihre Zähne gründlich und doch schonend. Anders als mit einer rotierenden, elektrischen Zahnbürste mit rundem Bürstenkopf, (mit der jeder Zahn einzeln gereinigt werden muss), reinigen Sie Ihre Zähne mithilfe einer Schallzahnbürste großflächig.


TIPP: Allerdings sollten Sie diese Putzwunder, die mit einem elektrischen Schallwandler betrieben werden, nicht mit einer Ultraschallzahnbürste verwechseln. Bei letzteren Modellen erfolgt die Zahnreinigung nämlich ohne, dass Ihre Zähne aktiv berührt werden. Eine Ultraschallzahnbürste halten Sie lediglich auf die Zähne. Sowohl die Schall- als auch die Ultraschallzahnbürste verfügt über einen länglichen Bürstenkopf.

Mit einer Zahnbürste die Schallwellen erzeugt, lassen sich auch schwer erreichbare Zwischenräume problemlos reinigen. Sie wird ganz normal auf Ihre Zähne gehalten und dabei (ganz) leicht angedrückt. Sie ist schonend zum Zahnfleisch und auch zu der Zahnsubstanz.

Kaufkriterien bei Schallzahnbürsten

Viele Modelle zeichnen sich durch moderne Technologien und hilfreichen Funktionen aus.

1. Betriebsart

Eine Schallzahnbürste oder elektrische Zahnbürste kann über einen Akku oder über eine Batterie betrieben werden. Der Akku einer mit Schall betriebenen Zahnbürste wird an einer eigenen Ladestation aufgeladen. Seine Lebensdauer hängt häufig vom Modell und auch vom Hersteller ab. Während einige Fabrikate mit einer Akkulaufzeit von 21 Tagen aufwarten können, müssen andere wiederum schon nach sieben Tagen wieder an die Ladestation (bei 2 Mal putzen täglich). Sie sehen eine hohe Akkulaufzeit ist wichtig, wenn Sie die elektrische Schallzahnbürste nicht dauernd neu aufladen wollen. Auch eine kurze Ladezeit ist von Bedeutung. Sehr praktisch sind Modelle mit einer Kontrolllampe, die Ihnen anzeigt, wann die schallbetriebene Zahnbürste vollständig aufgeladen ist.

2. Schwingungen in der Minute

Die Anzahl der Bewegungen (Vibrationen) pro Minute liegt bei einer guten Schallzahnbürste mit Schall-Technologie zwischen 30.000 und 40.000 Schwingungen.

3. Reinigungsprogramme

Die Zahl der vorhandenen Reinigungsprogramme ist modellabhängig. Einige der Schallzahnbürsten sind nur mit einem Reinigungsprogramm ausgestattet, während Zahnbürsten von namhaften Herstellern durchaus mit zwei bis fünf Reinigungsmodi überzeugen. Meist sind bei Modellen einer höheren Preisklasse auch mehr Reinigungsprogramme vorhanden. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, denn die beste Schallzahnbürste muss nicht die teuerste sein.

4. Timer

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass beinahe bei allen Zahnbürsten mit Schall von namhaften Herstellern ein Timer vorhanden ist. Ein besonderes Extra ist der Quadranten-Timer. Er zeigt Ihnen in 30 Sekunden Intervallen an, wann Sie beim Zähneputzen zum nächsten Kieferquadranten wechseln sollen.

5. Aufsteckbürsten und weiteres Zubehör

Schallzahnbürste mit zwei Aufsteckbürsten.

Wenn Sie eine Zahnbürste mit Schall-Technologie erstehen, befindet sich im Lieferumfang meist nur eine Aufsteckbürste. Diese Bürste sollte zirka alle drei Monate ausgetauscht werden. In einigen Fällen werden allerdings auch Duplikate des vorhandenen Bürstenkopfes mitgeliefert. Außerdem statten manche Hersteller ihre Zahnbürsten mit Schall auch mit weichen Bürstenköpfen aus. Im Allgemeinen muss die neue Aufsteckbürste ein Modell des gleichen Herstellers wie die Zahnbürste sein. Als weiteres Zubehör gibt es bei einigen Modellen noch Aufsätze zur Zungenreinigung, Zahnsteinentferner und auch Ladestecker für das Ausland.

6. Geräuschpegel

Eine Zahnbürste mit Schall arbeitet modellabhängig, mit einer mehr oder minder hohen Lautstärke. Sind Sie beispielsweise sehr lärmempfindlich, dann sollten Sie sich für ein leises Modell entscheiden.

7. Akkuleistung

Viele der Zahnbürsten mit Schall verfügen über einen wiederaufladbaren Akku. Das Aufladen funktioniert über eine strombetriebene Ladestation oder per Induktion. Eine hohe Akkulaufzeit ist von Vorteil. Sie beträgt modellabhängig zwei bis sieben Stunden. Wer will schon seine Zahnbürste dauernd neu aufladen? Sie sollten eine Akku Schallzahnbürste erwerben, die mit einer langen Laufzeit und mit einer kurzen Ladezeit punkten kann.

8. Optik

Die neue und beste Schallzahnbürste soll auch im Badezimmer ein Hingucker sein. Ein Modell mit einer ansprechenden Optik brauchen Sie bestimmt nicht im Badezimmerschrank zu verstecken. Ist genügend Platz vorhanden, können Sie sich auch für ein großflächiges Schallzahnbürsten-System entscheiden.

Vorteile der Zahnbürste mit Schall

Schallzahnbürsten erreichen Zahnbereiche, die mit einer herkömmlichen Zahnbürste schwer zugänglich sind.

In der Regel reicht schon ein kleiner Klecks Zahnpasta aus, damit Sie sich Ihre Zähne sauber reinigen können. Der Bürstenkopf einer Zahnbürste mit Schall ist meist nicht so groß wie etwa der einer rotierenden Elektro-Zahnbürste. Er ähnelt eher dem einer herkömmlichen Handzahnbürste. In Untersuchungen hat man nachgewiesen, dass die schonende Reinigung mit einer schallbetriebenen Zahnbürste, den Zahnschmelz nicht angreift. Modelle mit der neuen Schalltechnologie bewähren sich auch bei Personen mit einer eingesetzten Krone. Denn mit ihnen erreichen Sie Zahnbereiche, die mit einer herkömmlichen Zahnbürste nur schwer zugänglich sind.

In der Folge unterstützt eine Zahnbürste mit Schall im Allgemeinen sowohl Ihre Zahngesundheit als auch die Mundhygiene. Dank ihrer vielen Schwingungen reinigt sie besser als eine klassische Handzahnbürste.

Eine perfekte Zahnreinigung erreicht man schon mit wenigen Hilfsmitteln.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie diese moderne Zahnbürste auch zur Zahnreinigung bei festen Zahnspangen einsetzen können. Auch dort arbeitet sie in der Regel effektiver als ein herkömmliches Fabrikat. Zahnbürsten die über die moderne Schalltechnologie verfügen, sind außerdem imstande beim Putzen den oberflächlichen Zahnstein zu lockern und (bei regelmäßiger Anwendung), seiner Neubildung vorzubeugen. Zudem wird das Risiko, dass sich Parodontose oder Zahnfleischbluten einstellt minimiert.

Beim Putzen mit Schall brauchen Sie keinen Druck auszuüben. Die Zahnbürste führt die Schwingungen selbstständig aus. Je weniger Druck Sie ausüben, desto besser wird das Putzergebnis ausfallen. Denn, wenn Sie ohne Anstrengung putzen, kann das Gemisch aus Speichel und Zahncreme besser in die Zahnzwischenräume gelangen. Einige der modernen Schallzahnbürsten sind zudem mit einem Timer ausgestattet. Er zeigt Ihnen an, wann die optimale Putzzeit (je Zahn 3-4 Sekunden pro Zahn) erreicht ist. Wenn die Frage aufkommt: Schallzahnbürste oder rotierende Zahnbürste, dann sollten Sie sich für das leistungsstarke Modell mit Schall entscheiden, denn es übertrifft in der Regel das rotierende Fabrikat in seiner Putzkraft bei weitem.

Schallzahnbürste mit Munddusche

Eine Munddusche macht Ihre Zahnpflege und Mundhygiene komplett.

Zur effektiven Mundhygiene gehört auch eine Munddusche. Damit können auch die Zahnzwischenräume sehr gut erreicht werden. Denn der kräftige Wasserstrahl gelangt auch an schwer zugänglichen Stellen im Mund. Dank seiner Massagewirkung wird zudem das Zahnfleisch besser durchblutet. Zahnbeläge lassen sich mit der Munddusche nicht vollständig entfernen, daher ist eine Munddusche kein Ersatz für die Schallzahnbürste, sondern eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Zahnpflege und Mundhygiene. Studien haben zudem ergeben, dass mithilfe einer Munddusche bis zu 99 Prozent mehr Plaque entfernt werden kann. Die Zahnbürste mit Schall und Munddusche kann auch bei Zahnspangen-Träger und Parodontose-Patienten ihre Stärken aufzeigen.

Die richtige Reinigungstechnik

Ein Winkel von zirka 45 Grad zwischen Zahnfleisch und Zähne ist die ideale Position einer Schallzahnbürste.

Richtig Zähneputzen mit Schallzahnbürste: Das bedeutet wie schon erwähnt, die Bürste nur über die Zähne gleiten zu lassen. Die perfekte Reinigung erzielen Sie, wenn die Zahnbürste mit Schall, in einem Winkel von zirka 45 Grad zwischen Zahnfleisch und Zähne angesetzt wird. Die perfekte Zahnpasta für Schallzahnbürste sollte keine groben Partikel enthalten. Ein kleiner Klecks davon reicht in der Regel aus. Verteilen Sie die Zahncreme im Mund bereits bevor Sie die Zahnbürste einschalten. Zudem sollte Sie auch genügend Wasser im Mund befinden.

Die Bürste wird immer erst im Mund in Gang gesetzt. Die Schallzahnbürste sollte mit leicht kreisenden Bewegungen und mit sanftem Druck über die Zähne gleiten, dadurch wird die obere Plaque Schicht gelöst. Wenig Druck ist zudem mehr.

Die Zahnbürste wird dabei in Richtung der Kauflächen gedreht, dadurch kann die gelöste Plaque Schicht entfernt werden. Am besten ist es, wenn Sie sich beim Zähneputzen an einen gewissen Ablauf halten. Die beschriebenen Schritte werden an der Vorder- und an der Rückseite der Zahnreihen sowie auch am Ober- und Unterkiefer durchgeführt. In der Regel werden zwei bis drei Minuten Putzzeit empfohlen. Wenn Sie die Schallzahnbürste richtig benutzen, werden Ihre Zähne perfekt gereinigt und das Zahnfleisch wird außerdem noch sanft massiert. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Zahnfleischsaum von Bakterien entlastet wird.

Wenn Sie sich fragen welche Schallzahnbürste es sein soll, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Bei einer Schallzahnbürste mit Andruckkontrolle zum Beispiel wird verhindert, dass Sie Ihre Zähne mit übermäßig viel Druck putzen. Sobald Sie nämlich zu viel Druck auf den Bürstenkopf ausüben, löst sich diese Kontrollfunktion aus. Diese Schallzahnbürsten mit Drucksensor zeigen Ihnen einen zu hohen Kraftaufwand an. Dadurch sind Zähne und Zahnfleisch perfekt geschützt.

Im Handel finden Sie auch Schallzahnbürste für Kinder. Man sagt, dass die Sprösslinge bereits mit drei bis vier Jahren mit den Geräten starten können. Kinder-Schallzahnbürsten sehen bunter aus als die Modelle für die Erwachsenen. Sie sind zudem häufig mit einem Timer versehen, der dem Nachwuchs anzeigt, wann die Putzzeit abgelaufen ist.

Top Hersteller

Braun Oral-B

Dieses Unternehmen hat Ihnen ein großes Sortiment an Fabrikaten für die perfekte Mund- und Zahnpflege zu bieten. Die Produkte des traditionellen Herstellers sind rund um den Erdball bekannt. Sie schneiden auch bei vielen der Produkt-Tests mit der Note „sehr gut“ oder „gut“ ab.

Philips

Das Unternehmen zählt zu den Marktführern, wenn es um elektrische Zahnpflegeprodukte geht. Wenn Sie eine Philips Schallzahnbürste kaufen, so erhalten Sie in der Regel ein Modell, das sich durch moderne Technologien und hilfreichen Funktionen auszeichnet.

Panasonic

Zahnbürsten mit Schall dieses Herstellers sind noch eher neu am Markt. Dadurch ist auch die Auswahl noch nicht allzu groß. Die Geräte von Panasonic punkten mit ihrer guten Materialqualität und mit einer hochwertigen Verarbeitung. Zudem überzeugen sie ihre Nutzer auch mit einer erstklassigen Reinigungsleistung. Allerdings schlagen die Anschaffungs- und die Nachfolgekosten etwas kräftiger zu Buche als bei den Modellen der Konkurrenz.

FAQ

Sie funktioniert mit schnell schwingenden Borsten-Vibrationen. Dadurch wird eine effektive Putzwirkung erzielt. Eine Zahnbürste mit Schall reinigt Ihre Zahnoberflächen gründlich und sanft. Des Weiteren sorgt sie auch für eine Plaque-Entfernung, ohne dabei das Zahnfleisch zu reizen. Ist eine Schallzahnbürste schädlich? Experten sagen „nein“, denn diese Geräte können im Allgemeinen die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischentzündung minimieren.

Während herkömmliche Zahnbürsten mit Schall mit ungefähr 30.000 mechanischen Vibrationen pro Minute arbeiten, funktionieren Ultraschallzahnbürsten mit bis zu 1,6 Millionen Impulsen in der Minute.

Bei einigen Modellen hält der Akku gerade einmal ein, bis zwei Wochen bis er wieder an der Ladestation andocken muss. Geräte die über hochwertige Lithium-Akkus verfügen halten auch bis zu drei Wochen durch.

Das Reinigen der Zähne mit dieser modernen Zahnbürste funktioniert auch bei einer festen Zahnspange problemlos. Allerdings wird der Bürstenkopf infolge der Brackets innerhalb von zwei Monaten abnutzen. Ihre Zähne werden trotzdem perfekt gereinigt.

Laut dem unabhängigen Verbraucherportal „Stiftung Warentest“, kommt es vor allem auf das Putzverhalten der Nutzer an. Beim Modell mit den rotierenden Bürsten müssen Sie jeden Zahn einzeln reinigen. Im Vergleich dazu putzt dies Schallzahnbürste großflächiger.

Hier sollten Sie keinesfalls am falschen Ende sparen und den Bürstenkopf der Zahnbürste mit Schall alle drei Monate auswechseln. Zum einem lässt nach einem längeren Gebrauch seine Leistung nach, zum anderen kann mit einem alten Bürstenkopf die Mundhygiene nicht garantiert werden. Außerdem sind die Kosten für Ersatz-Bürstenköpfe nicht sehr hoch (modellabhängig zwei bis sieben Euro).

Sollten Sie an empfindlichen Zahnfleisch leiden, dann ist eine Zahnbürste mit Schall die perfekte Wahl. Wegen der hohen Frequenz brauchen Sie beim Putzen kaum Druck auszuüben. Die Geräte funktionieren sanft und schonend. Wir empfehlen bei empfindlichem Zahnfleisch ohnehin den Zahnarzt aufzusuchen.

Sprösslinge ab drei Jahren können ihre Zähne bereits mit einer Kinder-Schallzahnbürste putzen. Allerdings sollten sie zuerst eine Handzahnbürste benutzen, um eine effektive Putztechnik zu entwickeln.

Sollten Sie Implantate tragen, dann wenden Sie sich zuerst an Ihren Zahnarzt, bevor Sie sich für eine Zahnbürste mit Schall entscheiden.

Das kann man wirklich nicht behaupten. Diese Geräte funktionieren viel schonender und sie sind daher auch gesünder für Zähne und Zahnfleisch. Sie müssen beim Putzen kaum Druck ausüben.

Die Zahncreme sollte keine zu großen Partikel aufweisen. Am besten ist es, wenn Sie diese immer einmal wechseln, damit Sie nicht dauernd den gleichen Geschmack im Mund haben.

Empfehlungen