In den ersten Tagen nach dem Wechsel von der Brille zu Kontaktlinsen zittern die Hände oftmals und auch die Augen blinzeln sehr viel häufiger als sonst. Zweifeln Sie bereits daran die richtige Entscheidung getroffen zu haben oder haben Sie vergessen, welche Ratschläge Ihr Optiker Ihnen mit auf den Weg gegeben hat?
Dann finden Sie in diesem Ratgeber alle Informationen rund um das Kontaktlinsen einsetzen sowie das Herausnehmen. Da dies mit der Reinigung oft Hand in Hand erhalten Sie auch hierzu einige Ratschläge, damit die Hygiene der Kontaktlinsen Ihnen niemals Probleme bereitet.
Schritt für Schritt Anleitung für das leichte Einsetzen der Kontaktlinsen

Kontaktlinsen einzusetzen gehört zu den Aufgaben, die etwas Überwindung erfordern. Nicht selten haben Anfänger auch die Stimmen der Eltern im Kopf, die dazu ermahnen sich nicht ins Auge zu fassen. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt es die Furcht beim Kontaktlinsen einsetzen Fehler zu begehen oder Verletzungen an der Netzhaut hervorzurufen Tag für Tag mehr zu überwinden.
1. Schritt: Die Hygiene muss noch vor dem ersten Handgriff gewährleistet sein
Zur festen Routine vor dem Berühren der Kontaktlinsen gehört immer die Reinigung der Hände. Waschen Sie die Hände gründlich unter fließendem Wasser. Dadurch ist gewährleistet, dass sich keine Keime und Bakterien mehr an den Händen befinden.
Leben Sie mit Haustieren zusammen oder arbeiten gerne im Garten ist es empfehlenswert eine antibakterielle Seife zu verwenden. Diese entfernen bis zu 99 % Prozent aller potenziell schädlichen Kleinstorganismen von den Händen. Die Seife sollte zudem keinen Film (wie zum Beispiel von Öl oder Creme) hinterlassen, damit diese Rückstände nicht mit der Kontaktlinse in Berührung kommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl des Handtuchs zum Abtrocknen der Hände. Dieses sollte möglichst keine Fasern an den Händen zurücklassen. Findet eine Übertragung auf die Kontaktlinse statt, kann dies während des Tragens dazu führen, einen Fremdkörper wahrzunehmen und die Haftschalen früher als geplant wieder zu entfernen.
2. Schritt: Überprüfen Sie die Wölbung der Linse
Während Sie die Kontaktlinsen einsetzen gibt es zwei Fehler, die leicht dazu führen können, noch einmal von vorne beginnen zu müssen. Der erste Fehler umfasst das Aufsetzen der linken Kontaktlinse in das rechte Auge und umgekehrt. Das Problem daran ist nicht eine unterschiedliche Form, sondern die auf beiden Augen oftmals unterschiedlich ausgeprägte Sehschwäche. Haben Sie das Gefühl nicht klar zu sehen, ist es immer hilfreich zunächst zu überprüfen, ob es sich wirklich um die richtige Linse handelt.
Der zweite gerne gemachte Fehler betrifft die falsche Wölbung der Linse. Hierbei legen Sie die verkehrte Seite auf und bemerken dies häufig durch eine ebenfalls schlechtere Sicht. Eine Möglichkeit diesem Problem vorzubeugen ist die Linse bereits vor dem Einsetzen zu überprüfen. Stülpen sich die Seite leicht nach außen und lassen sich nicht mit zwei Fingern leicht zusammendrücken ist die Linse nach außen gestülpt. Mit ein wenig Druck ist es leicht diesen Fehler zu korrigieren und wenige Sekunden später mit dem Aufsetzen vorzufahren.
3. Schritt: Nehmen Sie beide Hände zum Einsetzen zur Hilfe
Für das Kontaktlinsen einsetzen sollte die Haftschale immer auf der Fingerkuppe aufsetzen. Ein Großteil aller Verwender bevorzugt hierzu den Zeigefinger. Probieren Sie jedoch auch selbst aus, welcher Ihrer Finger das größte Feingefühl besitzt.
Weiche Kontaktlinsen ragen über die Iris hinaus, wodurch es wichtig ist das Auge etwas zu vergrößern. Zu diesem Zweck nehmen Sie den Zeigefinger der anderen Hand und ziehen in der Mitte das Oberlid leicht nach oben. Der Mittelfinger der anderen Hand drückt dagegen das Unterlid nach unten.
Jetzt setzen Sie die Linse auf Iris und Pupille auf. Ein starkes Andrücken ist nicht erforderlich, da das Hydrogel der Kontaktlinsen, sobald dieses mit dem natürlichen Tränenfilm des Auges in Kontakt kommt, selbstständig aufliegt.
4. Schritt: Positionieren Sie die Haftlinse auf dem Auge
Nach dem Aufsetzen ist es erforderlich nur sehr vorsichtig zu blinzeln, da die Linse bis diese komplett festsitzt einige Augenblicke benötigt. Haben Sie das Gefühl, dass noch Luft unter der Linse ist, können Sie die Luftblasen bei geschlossenen Augenlid mit sanftem Druck zu den Seiten hin wegstreichen. Die Kontaktlinse sollte nun richtig positioniert sein und Sie können mit der weiteren Tagesplanung fortfahren.
Schritt für Schritt Anleitung für das einfache Entfernen der Kontaktlinsen
Ist das Aufsetzen geschafft, kommt irgendwann der Punkt, an welchem das Kontaktlinsen entfernen ansteht. Mit wenigen Schritten gelingt es Ihnen auch in diesem Punkt eine Routine zu entwickeln, die das Tragen von Kontaktlinsen noch besser in den Alltag integriert.
1. Schritt: Verwenden Sie einen Spiegel als Hilfsmittel
Bevor Sie die Kontaktlinsen entfernen sollten Sie den Sitz der Haftschale kurz im Spiegel überprüfen. Sollte sich die Linse verschoben haben, ist es durch das Spiegelbild sehr viel einfacher die Haftschale zu erkennen und noch gezielter zuzugreifen.
2. Schritt: Lösen Sie die Kontaktlinse vom Tränenfilm des Auges
Blicken Sie nach vorne und ziehen Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand das Oberlid etwas hoch. Mit dem anderen Zeigefinger ziehen Sie die Linse nach unten, um diese vom Tränenfilm anzuheben.
Während Sie das Oberlid weiter festhalten drücken Zeige- und Mittelfinger der anderen Hand die Kontaktlinse leicht zusammen. Diese verliert die Haftung und lässt sich mit wenig Mühe anheben. Druck auf das Auge oder die Pupille wird zu keinem Zeitpunkt ausgeübt.
3. Schritt: Platzieren Sie die Kontaktlinsen in einem Aufbewahrungsbehälter
Nachdem Sie die Kontaktlinsen entfernen konnten, sind diese am besten in einer mit Reinigungsflüssigkeit getränkten Box aufbewahrt. Mit der Trennung von linker und rechter Kontaktlinse gelingt es sehr gut diese am nächsten Tag wieder richtig einzusetzen.
Tricks für das Kontaktlinsen Einsetzen mit langen Fingernägeln
Gelingt Ihnen das Kontaktlinsen einsetzen eigentlich spielend, kann sich dies nach einem Besuch im Nagelstudio schnell ändern. Je länger die Fingernägel sind, umso mehr Fingerspitzengefühl ist beim Aufsetzen der Haftschalen gefragt. Wichtig ist es die Hände möglichst ruhig zu halten und bei den ersten Versuchen mit den neuen Nägeln nicht unter Zeitdruck zu stehen. Da die Kontaktlinsen auf den Fingerkuppen ruhen schließen sich lange Fingernägel und das Tragen von Haftlinse nicht aus.
Hilfreich ist es beim Entfernen den Zeige- und Mittelfinger zu einem V zu formen und durch das Zusammendrücken die Kontaktlinse anzuheben. Dadurch kommt das empfindliche Material nicht mit den Nägeln selbst in Kontakt. Sehr wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Nägel. Speziell unter künstlichen Nägeln sammeln sich gerne Verschmutzungen und Bakterien. Je besser diese entfernt werden, umso geringer ist die Gefahr einer Infektion der Augen.
Tipps zum Auftragen von Make-up rund um die Augen
Make-up, Lidschatten und Mascara sind ebenfalls keine Ausschlusskriterien für das Tragen von Haftschalen. Wichtig ist es nur die richtige Reihenfolge einzuhalten. Diese beginnt mit dem Einsetzen der Kontaktlinsen und setzt sich mit dem Auftragen der Schminke fort. Damit sich auf der Linse keine Verschmutzungen absetzen ist es besser cremigen Lidschatten zu verwenden, welcher nicht so leicht in die Augen gelangt. Bei nicht wasserlöslichem Make-up sollten Sie überprüfen, ob das verwendete Reinigungsmittel in der Lage ist, diese Rückstände zu entfernen. Am einfachsten entfernen lässt sich häufig Naturkosmetik, da diese keine chemischen Zusatzstoffe enthält, welche die Materialien der Linsen angreifen.
Die richtige Handhabung der Kontaktlinsen ist in erster Linie Übung zu verdanken

Für das Entwickeln einer Routine zum Einsetzen sowie dem Kontaktlinsen herausnehmen benötigt es meist nur wenige Tage. Um sich diese Übergangsphase etwas zu erleichtern, sollten Sie immer mit dem gleichen Auge beginnen. Dadurch können Sie ebenfalls verhindern die Linsen zu verwechseln und in das falsche Augen einzusetzen.
Zudem ist es ratsam die Packungsbeilage genau zu studieren.
Hier stehen wertvolle Hinweise zur Länge der Nutzung, dem Tragen während der Nacht oder auch anderen Themen, die mit der Handhabung und Verwendung der Linsen in Verbindung stehen. Aus dem gleichen Grund sollte Sie den Zettel gut aufbewahren, um Informationen schnell noch einmal nachlesen zu können.
Mit diesen Ratschlägen verlieren auch Anfänger die Angst vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen
Kontaktlinsen einsetzen ist für Anfänger mit Nervosität verbunden. Damit dies nicht zu unabsichtlichen Verletzungen führt, ist es wichtig sich Zeit zu nehmen. Ein Großteil aller Optiker sind auch Experten für Kontaktlinsen und bieten den Kunden gerne Hilfe beim Einsetzen der Haftlinsen an. Dies ist besonders bei angepassten Kontaktlinsen sehr wichtig, da das Tragegefühl ein wichtiger Indikator ist, ob die Linsen bereits passend sind oder weitere Änderungen vorgenommen werden müssen.
Ein weiterer Tipp für Anfänger ist nicht zu verkrampfen. Das weiche Material der Kontaktlinsen ist sehr flexibel und kann an der Netzhaut entsprechend keinen Schaden anrichten. Fällt es Ihnen am Anfang schwer direkt die passende Position auszuwählen, gibt es somit keinen Grund damit eine Gefahr für Ihre Augen in Verbindung zu bringen.
Die richtige Reinigung erleichtert das Einsetzen um ein Vielfaches
Einige der Gründe Kontaktlinsen rausnehmen zu müssen, stehen mit mangelnder Hygiene in Verbindung. Befinden sich etwa Rückstände von Seife auf der Oberfläche der Kontaktlinsen, sollten diese niemals mit Wasser entfernt werden. In Leitungswasser befinden sich Keime, die über das Wasser an die Netzhaut gelangen und dort Infektionen hervorrufen können.
Am hygienischsten können Sie Ihre Kontaktlinsen mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit reinigen. Diese zu verwenden ist auch ratsam, wenn Sie die Haftschalen entfernen müssen, um die Linsen zum Beispiel umzustülpen. Zudem sind diese perfekt zur Lagerung während der Nacht geeignet, damit die Linsen nicht austrocknen oder Beschädigungen davontragen. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie die Linsen mit zwei Fingern greifen und in der Flüssigkeit wenden, damit sich die Anhaftungen vorsichtig ablösen.
FAQ
Warum ist die Sicht nach dem Einsetzen manchmal verschwommen?
Häufige Gründe für eine verschwommene Sicht sind zum Beispiel Rückstände von Pflegeprodukten an den Händen, die sich auf die Linsen übertragen oder das Einsetzen der falschen Haftschale in das Auge. Entfernen Sie an diesem Punkt die Linse und betrachten diese erst einmal um Beschädigungen auszuschließen. Vor dem erneuten Einsetzen, sind die Kontaktlinsen nochmals zu reinigen, um keine Infektionen zu riskieren.
Ändert dies nichts, ist es ratsam beim Augenarzt einen Termin zu verursachen. In einigen Fällen hat sich auch die vorhandene Sehschwäche verschlechtert, sodass der Kauf neuer Kontaktlinsen in der aktuellen Sehstärke erforderlich ist.
Muss die Kontaktlinsen bei auftretendem Jucken sofort entfernt werden?
Jucken bedeutet oftmals eine Reizung, mit welcher der Körper sich durch das Reiben des Auges der Ursache entledigen will. Häufig sind Bakterien dafür verantwortlich. Hierfür sollten Sie die Kontaktlinse entfernen und unter anderem prüfen, ob das Haltbarkeitsdatum bereits abgelaufen war oder die maximale Nutzungsdauer überschritten ist. Bleibt das Jucken auch nach dem Einsetzen der gereinigten Linse bestehen, ist es wichtig auch den Behälter zur Lagerung zu überprüfen. Diese neigen nach einiger Zeit ebenfalls dazu zu kontaminieren, weshalb diese einmal pro Monat ersetzt werden sollten.
Was sind die ersten Maßnahmen, wenn nach dem Einsetzen ein Druckgefühl entsteht?
Bei einem Druckgefühl sollten Sie zuerst prüfen, ob vielleicht eine Wimper oder eine andere Verschmutzung zwischen Haftschale und das Auge geraten ist. Diese sollten Sie mit der Reinigungsflüssigkeit abspülen, um die Linse nicht zu beschädigen. Nach dem Sie die Kontaktlinsen reinigen konnten, sollte das Druckgefühl verschwunden sein. Achten Sie zudem darauf die Haftlinsen nicht zu stark aufzudrücken, sondern vielmehr sanft auszulegen. Das erlaubt es dem Auge die Sehhilfe nicht als Fremdkörper wahrzunehmen.
Dürfen beschädigte Kontaktlinsen noch getragen werden?
Kontaktlinsen einsetzen, die einen sichtbaren Riss oder eine andere Beschädigung aufweisen ist mit zahlreichen Risiken verbunden. Trotz des hohen Wassergehalts der verwendeten Materialien wie Hydrogel können beschädigte Kontaktlinsen Verletzungen an der Netzhaut hervorrufen. Die Linsen sollten daher umgehend entsorgt und gegen ein anderes Paar Wochen- oder Monatslinsen ausgetauscht werden. Treten diese Probleme bei mehreren Linsen in einer Verpackung auf, sollten Sie mit dem Hersteller in Kontakt treten, da es nicht ausgeschlossen ist, dass während der Produktion ein Fehler passiert ist und noch weitere Menschen betroffen sind.
Besteht eine Gefahr, dass die Linse hinter dem Auge verschwindet?
Aufgrund der Anatomie des Auges ist es nicht möglich, dass die Kontaktlinsen hinter das Auge rutschen. Befindet sich die Haftschale nicht mehr auf der Iris, sollten Sie mit dem Spiegel das Auge genau betrachten. Oft hilft es auch das Auge zu schließen und mit dem Finger über das Lid zu streichen. Die Linse lässt sich so relativ einfach ertasten. Versuchen Sie die Linse langsam zur Iris zu bewegen, damit Sie diese wie gewohnt entfernen können.
Fazit
Kontaktlinsen einsetzen ist mit den richtigen Handgriffen überhaupt nicht schwer. Je sicherer Sie sich in den einzelnen Schritten fühlen, umso einfacher ist es die Kontaktlinsen ebenso einfach aufzusetzen und wieder zu entfernen als eine Brille auf- und abzusetzen. Nehmen Sie sich daher die Zeit zu trainieren, um schon bald selbst diese Kunst täglich zu meistern.