Die Augen gehören zu einem der empfindlichsten Systeme des Körpers. Einer der wichtigsten Schutzschilde der Netzhaut ist die Tränenflüssigkeit, die permanent die Netzhaut und Pupille befeuchten.
Ist nicht ausreichend Tränenflüssigkeit vorhanden oder ist das Auge von einem Infekt betroffen, sind Augentropfen oft die beste Wahl, um dieses Problem zu beheben. Die Wirkstoffe kommen direkt mit den betroffenen Bereichen in Kontakt und erlauben es die Dosierung somit um ein Vielfaches einfacher zu gestalten. Speziell für Kontaktlinsenträger, die unter der Trockenheit der Augen leiden, wird die Benutzung von künstlichen Tränen schnell zu einer Routine im Alltag. Erfahren Sie jetzt, wozu die Tropfen nützlich sind und was es bei der Anwendung zu beachten gilt.
Top 3 Augentropfen
Wer Tropfen für die Augen bisher in erster Linie auf Rezept aus der Apotheke erhalten hat, wird als Kontaktlinsenträger überrascht sein, wie viele Produkte für unter Trockenheit leidende Augen auch frei verkäuflich sind. Wir haben drei Tropfen ausgewählt, die aufgrund der Dosierung und Inhaltsstoffe auch bei für die tägliche Verwendung sehr beliebt sind und stellen diese jetzt näher vor.
HYLO COMOD Augentropfen
Fühlen Sie nach dem Einsetzen der Kontaktlinsen für lange Zeit ein Fremdkörpergefühl im Auge kann die Trockenheit der Augen hierfür verantwortlich sein. Anstatt auf dem natürlichen Tränenfilm zu schwimmen, liegen die Haftlinsen direkt auf der Netzhaut auf und verursachen eine schmerzhafte Reibung. Die HYLO COMOD Augentropfen für Kontaktlinsen erhöhen den Tragekomfort der Haftlinsen und beugen Verletzungen der Netzhaut vor. Die Tropfen enthalten keine Konservierungsstoffe und sind danach für weitere sechs Monate haltbar. Die enthaltene Hyaluronsäure bindet die natürliche Tränenflüssigkeit auf dem Auge und verhindert den zu schnellen Abbau der Feuchtigkeit für den verbesserten Schutz des Auges.
-
Effektive Augenbefeuchtung durch den Inhaltsstoff Natriumhyaluronat (0,1%) bei mäßigen bis mittelschweren Symptomen der Augentrockenheit
-
Mit harten und weichen Kontaktlinsen bestens verträglich
-
Sanft zum Auge, da frei von Phosphaten und Konservierungsmitteln
-
Dank des praktischen COMOD-Systems leicht zu dosieren
-
Mit mehr als 300 Tropfen pro Flasche äußerst ergiebig und bis zu 6 Monate nach Anbruch haltbar
SYSTANE ULTRA Benetzungstropfen
Fehlt der Oberfläche der Augen die erforderliche Feuchtigkeit müssen Sie dennoch nicht auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten. Die von Systane Ultra angebotenen Nachbenetzungstropfen erleichtern das Tragen von Kontaktlinsen und schützen das Auge vor dem Austrocknen. Bekannt ist dieses Produkt aufgrund der vorhandenen Eigenschaften nach dem Kontakt mit dem Auge auch als Systane Geltropfen. Treffen die Inhaltsstoffe auf die Tränenflüssigkeit bildet sich ein gelartiger Schutzfilm auf dem Auge. Dieser beeinträchtigt nicht die Sicht und wird auch nicht als Fremdkörper wahrgenommen. Die entstehende Schutzschicht eignet sich auch sehr gut zur Regeneration der Netzhaut, etwa nach einem Kratzer durch das Einsetzen einer beschädigten Kontaktlinse.
-
Schnelle Linderung dank der einzigartigen HP-Guar Formel
-
Weniger Irritationen
-
Einfaches Eintropfen mit dem handlichen Drop-Tainer
-
Für jeden, der hin und wieder unter trockenen Augen leidet
-
Kontaktlinsenverträglich
Xailin Ha Augentropfen
Mit den Xailin Augentropfen verschwindet das trockene Gefühl auf den Augen innerhalb von wenigen Augenblicken. Die Tropfen sind leicht zu dosieren und fallen in die von Kontaktlinsenträgern bevorzugte Kategorie „Augentropfen ohne Konservierungsstoffe“. Die wässrige, gepufferte Trägerlösung ist steril und daher auch für die Behandlung von Infekten des Auges geeignet. Zu den Wirkstoffen gehört Hyaluronsäure, welche die natürliche Feuchtigkeit länger festhält und den Augen selbst bei häufiger Anwendung keinen Schaden zufügt.
-
PZN-10713511
-
10 ml Augentropfen
-
freiverkäuflich
Schritt für Schritt Anleitung für eine einfache Anwendung
Die Tropfen direkt in das Auge zu träufeln, erhöht die Wirksamkeit und ist im Vergleich zur Einnahme von Tabletten auch schonender für den Körper. Da Sie vielleicht vor dem Verwenden von Kontaktlinsen noch die künstliche Tränenflüssigkeit benötigt haben, geben wir Ihnen jetzt einige Tipps für die Anwendung der Tropfen.
1. Schritt: Lesen Sie die Packungsbeilage
Im Beipackzettel finden sich allen wichtigen Informationen zur Dosierung und der Häufigkeit der Anwendung. Speziell Produkte, die sich auch dem Auge in Gel verwandeln, sollten nicht überdosiert werden, damit die Kontaktlinse weiterhin Halt auf dem Auge findet und auch das natürliche Blinzeln nicht erschwert wird.
2. Schritt: Entfernen Sie Verschmutzungen am Auge
Leiden Sie unter einer Entzündung des Auges ist es sehr wichtig zuerst Verkrustungen am Auge sehr sanft zu entfernen. Um keine weiteren Verletzungen hervorzurufen, sollten die Verkrustungen mit einem Lappen aufgeweicht werden. Manchmal ist es auch hilfreich zuvor zu Duschen, da der Wasserdampf aus der Dusche hilft die Verkrustungen leichter zu lösen. Make-up Reste wie Kajal oder Mascara sollten ebenfalls entfernt werden, um eine Vermischung mit den Inhaltsstoffen der Tropfen zu verhindern.
3. Schritt: Legen Sie den Kopf zurück
Am einfachsten erreichen die Tropfen ihr Ziel, wenn der Kopf auf einem Kissen oder der Sofalehne liegt. Jetzt ziehen Sie mit einer Hand das Unterlid des Auges leicht nach vorne und nehmen die andere Hand, um vorsichtig die vorhergesehene Menge in das Auge zu tropfen. Die Öffnung der Tropfen verweilt wenige cm über dem Lid und kommt weder mit dem Augenlid noch dem Auge direkt in Berührung.
4. Schritt: Schließen Sie die Augen
Haben Sie beide Augen mit den Tropfen behandelt sollten Sie diese schließen.
Durch das Schließen wird die Flüssigkeit und die Wirkstoffe besser auf dem gesamten Auge verteilt.
Als zusätzliche Hilfe für eine schnelle Wirkung können Sie mit den Zeigefingern die Tränenkanäle zur Nasenwurzel verschließen, damit die Tropfen nicht zu schnell abgebaut werden. Nach 60 bis 90 Sekunden können Sie die Augen wieder öffnen.
Erfolgt die Anwendung vor oder nach dem Einsetzen der Kontaktlinsen?
Die Verwendung von Benetzungstropfen dient als Vorbereitung zum Einsetzen der Kontaktlinsen. Zum Zeitpunkt der Anwendung der Tropfen sollten sich die Kontaktlinsen noch nicht im Auge befinden. Nach einer kurzen Wartezeit von 15 bis maximal 30 Minuten können die Haftschalen problemlos auf die Netzhaut gesetzt werden. Am einfachsten ist es die Augentropfen direkt nach dem Aufstehen zu verwenden, damit die Wartezeit bis zum Einsetzen der Kontaktlinsen nicht die Planung am Morgen durcheinanderbringt.
Eine Ausnahme zu dieser Faustregel besteht lediglich im Fall einer Infektion des Auges. Bis diese ausgeheilt ist, empfiehlt es sich eine Brille in der aktuellen Sehstärke zu verwenden. Dadurch wird die Übertragung der Bakterien auf die Kontaktlinse verhindert und das Auge heilt schneller ab.
Wichtige Merkmale für eine sichere Verabreichung
Damit die Tropfen wirklich den gewünschten Effekt erzielen und die Netzhaut mit Feuchtigkeit versorgen, gibt es einige Tricks, welche die Anwendung erleichtern. Nachfolgend drei Ratschläge, die sich ganz simpel in die tägliche Verwendung der Tropfen integrieren lassen.
Die Temperatur erleichtert dem Auge die Aufnahme der Wirkstoffe
Die Augen reagieren sehr schnell auf Temperaturen, die von der eigenen Körperwärme abweichen. Die Tropfen werden daher vom Augen häufig als kalt wahrgenommen, wodurch der Drang entsteht vermehrt zu blinzeln oder sogar mit Tränen zu versuchen das Präparat aus dem Auge zu entfernen.
Zunächst sollte die Flasche mit den Tropfen daher in der Hand erwärmt werden.
Nimmt der Körper die Tropfen auf dem Auge nicht wahr, treten auch die erwähnten Abwehrreaktionen nicht auf.
Dieser Trick ist auch bei Augentropfen für Kinder sehr nützlich. Diese verwechseln die Kälte leicht mit einem Schmerzempfinden und reagieren auf das Verabreichen mitunter sehr ängstlich. Je wärmer die Tropfen sind, umso weniger spüren die Kinder, dass sich das Mittel bereits im Auge befindet.
Durch das Schütteln werden Ablagerungen am Boden entfernt
Je nach Konsistenz können sich in den Flaschen Ablagerungen am Boden bilden. Diese sind natürlich und kein Grund die Tropfen zu entsorgen. Damit wirklich alle Wirkstoffe in den Augen ankommen ist es wichtig die Verpackung der Tropfen zu schütteln bis sich alle Bestandteile wieder miteinander vermischt haben.
Die Hygiene verhindert die Ausbreitung von Bakterien
Als Träger von Kontaktlinsen wissen Sie selbst wie wichtig die Hygiene ist, um das Auge nicht mit Keimen und Bakterien in Kontakt zu bringen. Vor der Verwendung der Augentropfen ist es daher sehr wichtig sich die Hände zu waschen. Wie bereits erwähnt, sollte die Öffnung keinen direkten Hautkontakt aufnehmen. Ansonsten könnten über die Spitze Keime in die Flüssigkeit gelangen und den Inhalt kontaminieren. Damit dies nicht über die Luft passiert, verwenden die Hersteller Flaschen, die keine Luft bis zu dem Präparat vordringen lassen. Beträgt die Haltbarkeit nach dem Öffnen sechs Monate können Sie sicher sein die Tropfen bis zum Ende dieser Zeit hygienisch ohne Bedenken zu verwenden.
Mit diesen Kaufkriterien finden Sie immer die richtigen Augentropfen ohne Kontaktlinsen
Nachdem Sie bereits einige Informationen zur Anwendung der Tropfen erfahren haben, möchten wir Ihnen an dieser Stelle auch deren Auswahl erleichtern. Mit den folgenden Kaufkriterien finden Sie auch bei frei verkäuflichen Produkten schnell das gewünschte Präparat.
Die Wirkstoffe machen mitunter den Wechsel zur Brille erforderlich
Unterschieden werden bei den Wirkstoffen im Wesentlichen zwei Produkte. Die ersten Produkte erhöhen den Feuchtigkeitsfilm auf den Augen und erleichtern speziell Kontaktlinsenträgern den Alltag mit den Sehhilfen. Die zweiten Produkte dienen medizinischen Zwecken und behandeln Infektionen wie zum Beispiel Bindehautentzündungen. Diese treten nicht selten auch in Zusammenhang mit einer nicht konsequenten Hygiene der Kontaktlinsen auf. Um die Infektion in den Griff zu kriegen, sollten die zuletzt benutzten Kontaktlinsen ebenso wie der Aufbewahrungsbehälter entsorgt werden. Der kurzzeitige Wechsel zu einer Brille kann den Augen ebenfalls die erforderliche Erholung während der Heilungsphase schenken.
Der Umgang mit Kontaktlinsen und Augentropfen erfordert große Vorsicht
Obwohl die Benetzungstropfen täglich über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können, ist es ratsam die Kontaktlinsen nicht direkt den Tropfen auszusetzen. Je nach Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist es möglich, dass ein Film auf der Haftlinse zurückbleibt und somit nicht mehr die volle Sehkraft vorhanden ist.
Vorsicht ist auch bei bunten Kontaktlinsen geboten, welche die Augenfarbe intensivieren oder sogar ganz verändern. Die Farbpigmente reagieren mitunter auf einzelne Inhaltsstoffe der Lösungen und verändern dadurch vielleicht Ihre neue Lieblingsaugenfarbe. 20 Minuten abzuwarten bis die Inhaltsstoffe vom Auge komplett aufgenommen wurden, ist daher der einfachste Weg Probleme mit den Kontaktlinsen zu vermeiden.
Konservierungsstoffe sind nicht für eine langfristige Einnahme geeignet
Konservierungsstoffe dienen in erster Linie dazu die Haltbarkeit von Tropfen zu verlängern, die nur selten benötigt werden. Zu finden sind diese daher bevorzugt in verschreibungspflichtigen Produkten. Benetzungstropfen verzichten auf die Zugabe von Konservierungsstoffen, um die tägliche Nutzung zu erleichtern. Die Zusatzstoffe verfügen ansonsten über das Potenzial sowohl für die Augen als auch die Kontaktlinsen schädlich zu sein. Hersteller von Augentropfen ohne Konservierungsstoffe geben zudem Hinweise für die Haltbarkeit der Tropfen nach dem Zeitpunkt der ersten Verwendung. Notieren Sie das Datum einfach auf die Verpackung und schon müssen Sie nicht länger Rätselraten, wann Sie die Packung zum ersten Mal verwendet haben.
Die Haltbarkeit kann nach der ersten Verwendung deutlich absinken
Produkte ohne Konservierungsstoffe müssen wie bereits erwähnt nach dem Öffnen schneller verbraucht werden, als es auf dem Haltbarkeitsdatum zu lesen ist. Die fehlenden Konservierungsstoffe verlangsamen die natürliche Zersetzung der einzelnen Inhaltsstoffe. Handelt es sich um Tropfen, die Sie täglich verwenden, müssen Sie zudem nicht damit rechnen einen Großteil des Produkts nach dem Ende der empfohlenen Nutzungsdauer entsorgen zu müssen. Zusätzlich ist es ratsam auf die Empfehlungen zur Lagerung zu achten. Eine kühle und trockene Lagerung stellt häufig sicher, dass die Tropfen nicht verfrüht im Abfalleimer landen.
Rezeptfreie Produkte werden häufig auf pflanzlicher Basis hergestellt
Tropfen zur Befeuchtung der Augen werden nur selten durch einen Arzt verschrieben und sind stattdessen in der Apotheke, Drogerien oder in Onlineshops frei verkäuflich. Allein dieser Fakt ist kein Indiz für eine geringere Wirksamkeit. Die Wirkstoffe auf pflanzlicher Basis entfalten die gewünschte Wirkung, können jedoch wie bei allen Präparaten bei einigen Personen besser wirken als bei anderen. Es zahlt sich daher aus den Tropfen eine zweite oder dritte Chance zu geben bis Sie ein Produkt gefunden haben, welches Ihren Erwartungen entspricht.
Die Darreichungsform reichen von einzelnen Dosen bis zur Mehrfachverwendung
Unter der Darreichungsform verstehen die Hersteller die Verpackung der Tropfen. Die bekannteste Darreichungsform sind die kleinen Flaschen mit einem geringen Inhalt und der Dosierungsspitze. Aus diese fließt jeweils nur ein Tropfen aus, wodurch es ganz simpel ist das Präparat nicht zu hoch zu dosieren. Ansonsten erhältlich sind Augentropfen Ampullen und Produkte mit nur einer einzelnen Dosis. Beide Darreichungsformen verursachen mehr Verpackungsmüll machen es jedoch leichter die Tropfen auch unterwegs zu verwenden, ohne immer eine Flasche mitnehmen zu müssen.
Risiken und Nebenwirkungen von Augentropfen sollten nicht auf die leichte Schulter
Handelt es sich um ein medizinisches Präparat sollte die Verpackungsbeilage sehr genau studiert werden, um mögliche Allergien oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen. Benetzungstropfen neigen weniger stark zum Auftreten von Nebenwirkungen. Jedoch sollten Sie auch hier sehr genau die Augen nach der Anwendung beobachten. Zeigen sich Rötungen oder Jucken die Augen sind dies Symptome für eine Unverträglichkeit und Sie sollten von einer weiteren Verwendung zunächst absehen.
Fazit
Augentropfen schenken den Augen mehr Feuchtigkeit und helfen das Tragen von Kontaktlinsen nicht in ein Risiko für die Netzhaut zu verwandeln. Die Handhabung wird zudem immer benutzerfreundlicher, sodass die Wirkstoffe schnell wirken und die Tagesplanung nicht auf den Kopf stellen. Die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden Tropfen und das Einsetzen der Kontaktlinsen lässt sich leicht kombinieren, sodass bereits nach kurzer Zeit eine Routine entsteht. Einem Alltag ohne das störende Gefühl von Fremdkörpern im Auge steht somit nichts mehr im Weg.