Kontaktlinsen Test 2021
Top 5 Kontaktlinsen im Vergleich
Abbildung |
![]() 1. Platz
Testsieger
|
![]() 2. Platz
|
![]() 3. Platz
|
![]() 4. Platz
|
![]() 5. Platz
|
Modell | Biofinity | Acuvue Oasys | Dailies Total 1 | Air Optix Aqua | Dailies AquaComfort Plus |
Hersteller | Cooper Vision | Johnson & Johnson | Alcon | Alcon | Alcon |
Ergebnis |
Testsieger
Biofinity 1,2
Kontaktlinsen Test
(01/2021)
|
2. Platz
Acuvue Oasys 1,3
Kontaktlinsen Test
(01/2021)
|
3. Platz
Dailies Total 1 1,4
Kontaktlinsen Test
(01/2021)
|
4. Platz
Air Optix Aqua 1,6
Kontaktlinsen Test
(01/2021)
|
5. Platz
Dailies AquaComfort Plus 1,7
Kontaktlinsen Test
(01/2021)
|
Kundenbewertung | |||||
Typ |
Monatslinsen
|
2-Wochen-Linsen
|
Tageslinsen
|
Monatslinsen
|
Tageslinsen
|
Stück |
6 Stück
|
6 Stück
|
30 Stück
|
6 Stück
|
30 Stück
|
Dioptrien |
-12,00 bis + 8,00
|
-12,00 bis +8,00
|
-12,00 bis +6,00
|
-10,00 bis +6,00
|
-15,00 bis +8,00
|
Basiskurve |
8.6 mm
|
8,4 und 8,8 mm
|
8.5 mm
|
8,6 mm
|
8.7 mm
|
Durchmesser |
14 mm
|
14 mm
|
14.1 mm
|
14,2 mm
|
14 mm
|
Dk-Wert |
160 Dk/t
|
147 Dk/t
|
156 Dk/t
|
138 Dk/t
|
26 Dk/t
|
Wassergehalt |
48%
|
38%
|
33-80%
|
33%
|
69%
|
UV-Schutz |
clear
|
done
|
clear
|
clear
|
clear
|
Andere Packungsgrößen |
done
|
done
|
done
|
done
|
done
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Fazit |
format_quoteUnser Testsieger!
|
format_quote2-Wochenlinsen
|
format_quoteKlare Kaufempfehlung!
|
format_quoteSuper Kontaktlinsen!
|
format_quoteSuper Tragekomfort!
|
Details | Zum Bericht | Zum Bericht | Zum Bericht | Zum Bericht | Zum Bericht |
Angebote |
Kontaktlinsen - Kaufkriterien, Vorteile & Hersteller

Menschen mit einer Sehschwäche stehen früher oder später vor der Entscheidung, diese mithilfe einer Brille oder Kontaktlinsen zu korrigieren. Im Alltag stoßen selbst stylische Brillen mitunter an ihre Grenzen.
Haftlinsen, die direkt auf dem Auge getragen werden, schenken dagegen in alltäglichen Situation trotzdem den vollen Durchblick. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr zu dem Thema und worauf Sie achten sollten bevor Sie im Internet oder beim Optiker Ihre nächsten Kontaktlinsen kaufen.
Vorteile von Kontaktlinsen

Mitunter reicht es aus zu nah am heißen Herd zu stehen, damit die Brille beschlägt. Kontaktlinsen neigen nicht zu diesem Ärgernis, welches die sofortige Reinigung der feinen Wassertropfen erforderlich macht, um die Umgebung wieder klar zu erkennen. Ein weiterer Bereich, in denen Menschen mit Brille oftmals der Durchblick fehlt, ist Sport. In vielen Ballsportarten werden Brillen aus Sorge vor Beschädigungen nicht getragen. Je ausgeprägter die Sehschwäche ist, umso unwahrscheinlicher ist es, in die Aufstellung zu gelangen und die Spiele nicht nur von der Bank beobachten zu müssen. Bei einigen Menschen hinterlässt das Gestell der Brille mitunter schmerzhafte Druckstellen oder begünstigt sogar das Entstehen von Kopfschmerzen. Das Tragen von Haftlinsen auf den Augen ist dadurch eine Alternative, die gleich für mehrere Probleme Abhilfe bereithält.
Arten mit Vor- und Nachteilen

Eine der ersten Entscheidungen, die mit dem Kauf von Kontaktlinsen in Verbindung stehen ist deren Art. Ausfallen können diese sowohl weich als auch hart. Wir zeigen Ihnen an dieser Stelle die Unterschiede in den Eigenschaften der zwei Kategorien auf.
Harte Linsen sind deutlich flexibler als die Namenswahl
Der Begriff „harte Kontaktlinsen“ stammt noch aus den Anfängen der Herstellung als tatsächlich Glas und anderen unflexible Materialien verwendet wurden. Die heutigen Angebote aus dieser Kategorie sind im Vergleich zu den weichen Modellen eher als formstabil zu bezeichnen. Beim Einsetzen neigen die Linsen durch den Druck der Fingerkuppe weniger schnell zu Verformungen.
Weiter Unterschiede zeigen sich in der Sauerstoffversorgung des hinter der Linse liegenden Auges. Diese ist bei den harten Haftschalen durchgängig gewährleistet, wodurch diese Angebote in einem Kontaktlinsen Test häufig die besseren Ergebnisse erzielen. Aufgrund der formstabilen Eigenschaften ist mit einer längeren Eingewöhnungsphase zu rechnen, bis das Auge die Linse nicht mehr als Fremdkörper wahrnimmt.
Harte Haftlinsen werden speziell von Menschen geschätzt, die bevorzugt zu Monats- oder Jahreslinsen greifen. Diese neigen weniger schnell zu Ablagerungen und haben daher ein geringeres Risiko Entzündungen hervorzurufen. Für eine vollständige Korrektur Ihrer Sehschwäche empfiehlt sich die Anpassung und der Kauf bei einem Optiker.
Weiche Linsen ermöglichen eine schnelle Eingewöhnungsphase
Weiche Kontaktlinsen sind bei Berührung am ehesten mit in Wasser eingelegter Gelatine zu vergleichen. Die Form ist dennoch stabil und verformt sich weder bei Minusgraden im Winter noch im Hochsommer.
Dank der Verwendung von Silikon Hydrogel gelangt auch bei diesen Angeboten Sauerstoff an das Auge. Der Wert fällt jedoch geringer aus als bei den harten Modellen.
Die weichen Modelle sind bei Einsteigern ebenso beliebt als auch Sportlern. Je nach Material können die weichen Haftschalen auch über Nacht im Auge belassen werden und passen sich somit sehr gut Ihrem Lebensrhythmus an.
Typen von Kontaktlinsen

Kein Kontaktlinsen Vergleich wäre perfekt, ohne die in den bereit vorgestellten zwei Kategorien, vorhandenen verschiedenen Typen näher zu beleuchten. Nachfolgend finden Sie daher alle Informationen, die Ihnen die Auswahl von Kontaktlinsen noch weiter erleichtern.
1. Tageslinsen
Tageslinsen werden genau einen Tag bzw. vom Morgen bis zum Abend getragen. Die Kontaktlinsen müssen danach weder gereinigt noch aufbewahrt werden, sondern können direkt in den Abfall gelangen. Der geringe Pflegeaufwand wird auch von Menschen geschätzt, die nur selten einen Ersatz für die Brille benötigen und aus diesem Grund mit der Routine der Reinigung nicht vertraut sind.
2. Wochenlinsen
Wochenlinsen können entweder für sieben Tage als auch 14 Tage geeignet sein. Nach dem Tragen ist eine Reinigung erforderlich, um Verschmutzungen und Bakterien vor dem nächsten Einsetzen komplett zu entfernen. Ist die vom Hersteller empfohlene Nutzungsdauer erreicht empfiehlt sich auch hier die Entsorgung im Abfall.
3. Monatslinsen
Die Monatslinsen eignen sich zum Tragen während eines kompletten Monats. Es ist empfehlenswert immer am 1. des Monats mit dem Tragen zu beginnen, damit keine Unklarheit besteht, wann die zulässige Nutzungsdauer erreicht wurde. Die Haftschalen benötigen ebenfalls eine gründliche Reinigung nach dem Tragen.
4. Jahreslinsen
Die Jahreslinsen können bis zu 365 Tage getragen werden, ohne ausgewechselt zu werden. Die Hygiene ist bei dieser langen Nutzungsdauer täglich sehr penibel einzuhalten. Das gilt auch für die Reinigung der Hände, damit die Haftschalen mit möglichst wenig Keimen und Bakterien direkt in Berührung kommen.
5. Farblinsen
Farblinsen sind vor einigen Jahren als Gag zu Halloween bekannt geworden. Vampire und andere gruselige Verkleidungen wurden durch schwarze Kontaktlinsen noch schauriger. Inzwischen sind diese Kontaktlinsen auch zur Änderung der Augenfarbe erhältlich. Sehr beliebt sind blaue Linsen, welche ebenso wie andere bunte Farbtöne, den Weg zur Iris in der eigenen Lieblingsfarbe, noch einfacher macht. Erhältlich sind die Farblinsen sowohl als Partyspaß als auch als bunte Kontaktlinsen mit Stärke.
6. Torische Linsen
Mit torischen Haftschalen ist es Ihnen möglich eine Krümmung der Hornhaut an einem oder beiden Augen auszugleichen. Da der Grad der Krümmung sehr individuell ausfallen kann, ist es wichtig den Kauf bei einem Optiker vorzunehmen.
7. Multifokale Linsen
Haftlinsen mit multifokalen Eigenschaften ermöglichen es dem Auge besser zu fokussieren und Gegenstände im Fernen ebenso klar wahrzunehmen als auch Dinge, die sich nah vor den Augen befinden. Damit die Haftschalen ebenso gut funktionieren wie eine Gleitsichtbrille ist eine Anpassung durch den Optiker erforderlich.
Kaufkriterien

Die Option Kontaktlinsen online zu bestellen wird von vielen Trägern gerne wahrgenommen, um schnell und einfach neue Haftschalen zu erhalten. Dennoch gibt es einige Kaufkriterien, die bei der Freude über einen einfachen Einkauf und günstige Preise nicht in Vergessenheit geraten sollten.
1. Die Werte sind entscheidend
Bis auf Farblinsen entscheiden sich nur wenige Menschen dafür Kontaktlinsen zu bestellen und aus Spaß zu tragen. Daher ist es ratsam vor dem ersten Kauf und auch danach in regelmäßigen Abstände Ihre Augen von einem Facharzt untersuchen zu lassen. Hierbei wird überprüft, ob die Dioptrien Werte unverändert geblieben sind oder sich an der Krümmung der Hornhaut Änderungen ergeben haben. Werden diese erkannt sind die bisher verwendeten Haftschalen mitunter nicht mehr ausreichend, um Ihre vorliegende Sehschwäche zu 100 % zu korrigieren.
2. Die Stückzahl hängt auch vom Typ der Linse ab
Kontaktlinsen online zu kaufen bedeutet auch sich sehr genau darüber zu informieren, welche Stückzahl in dem Angebot mit inbegriffen ist. Erwerben Sie eine Jahreslinse ist im Lieferumfang mit größter Wahrscheinlichkeit nur ein Paar enthalten. Anders verhält es sich bei Tages-, Wochen- und Monatslinsen. Tageslinsen werden bevorzugt mit Inhalten zwischen 30 und 90 Stück angeboten. Gemeint ist damit jeweils eine Kontaktlinse für das rechte und linke Auge. Bei Wochen- und Monatslinsen schwankt die Stückzahl zwischen drei bis sechs Paaren.
3. Die bevorzugte Tragezeit erleichtert die Auswahl
Mit Tragezeit ist nicht die gesamte Nutzungsdauer von einem Monat oder einem Jahr, sondern die Stunden pro Tag gemeint. Typisch sind hierfür Kontaktlinsen, die regulär vom Morgen bis zum Abend oder auch Tag und Nacht getragen werden können. Bei letzteren empfiehlt es sich die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau zu lesen. Hier steht vermerkt, wie häufig diese Haftschalen entfernt und gereinigt werden müssen, damit Sie keine Entzündungen oder andere gesundheitliche Einschränkungen der Augen davontragen.
4. Die Sauerstoffdurchlässigkeit schützt die Augen vor Entzündungen
Das Auge ist wie andere Bereiche des Körpers auf eine uneingeschränkte Versorgung mit Sauerstoff angewiesen. Die Haftlinsen dürfen daher nicht wie ein Schutzschild auf der Hornhaut sitzen. Zu diesem Zweck sind die verwendeten Materialien durchlässig für Sauerstoff. Das Hydrogel ermöglicht es zudem Kontaktlinsen über Jahre und Jahrzehnte zu verwenden, ohne die Netzhaut zu schädigen oder andere negative Folgen davonzutragen.
5. Der Wassergehalt gibt schnell Aufschluss über die Sauerstoffversorgung
Mit dem Wassergehalt erkennen Sie die Sauerstoffdurchlässigkeit der angebotenen Kontaktlinsen aus Hydrogel. Als Laien ist es sehr einfach sich zu merken, dass ein hoher Wassergehalt auch gleichbedeutend ist mit Haftschalen, durch die eine höhere Menge an Sauerstoff zur Netzhaut vordringt, als es mit Modelle mit einem geringeren Anteil an Wasser der Fall wäre.
Die hygienische Reinigung ist das A und O

Kontaktlinsen zu kaufen und regelmäßig zu verwenden geht auch mit der Reinigung Hand in Hand. Diese ist nach dem Tragen aller Modelle, die länger als einen Tag in Gebrauch sind, unverzichtbar. Nicht gereinigte Haftlinsen bergen ein sehr viel größeres Risiko mit Bakterien in Kontakt zu kommen und Infektionen des Auges davonzutragen.
Zu den erhältlichen Kontaktlinsen Pflegemitteln gehört unter anderem auch die Kontaktlinsenlösung. Erhältlich sind verschiedene Produkte zu denen unter anderem Peroxidlösungen und Kombilösungen gehören. Die Mittel spülen Verschmutzungen weg, desinfizieren und sind auch für längere Abstände zwischen dem Tragen der ideale Schutz vor dem Austrocknen.
Unverzichtbar ist auch ein Kontaktlinsenbehälter, der gleichzeitig der Reinigung und der Aufbewahrung dient. Je stärker Ihre Sehschwäche ausgeprägt ist, umso schwerer kann es fallen zu erkennen, in welchem Behälter sich die jeweilige Kontaktlinse für das rechte und linke Auge befindet. Neben der Kennzeichnung L und R sind auch Modelle mit zwei verschiedenen Farben erhältlich, um sich die Unterscheidung zu erleichtern.
Begriffe, die Ihnen bei der Auswahl nicht unbekannt sein sollten

Hier einige Erklärungen zu Begriffen, die gerade beim Kauf von Kontaktlinsen online immer wieder auftauchen und die Auswahl mitunter erschweren.
Dioptrien
Dioptrien bezeichnet den Wert, der benötigt wird damit Brillengläser oder Kontaktlinsen in der Lage sind das Licht zu brechen und die vorhandene Sehschwäche auszugleichen. Negative Werte stehen für Kurzsichtigkeit, während das + eine Weitsichtigkeit kennzeichnet.
BC-Wert
Der BC-Wert gibt den Grad der Krümmung der Hornhaut an. Die Anpassung der Linsen auf den Träger hängt maßgeblich von diesem Wert ab.
Sauerstoffdurchlässigkeit
Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen messbaren Wert. Mit dem Dk/t Wert lässt sich erkennen, wie lange die Haftschalen getragen werden dürfen, damit die Netzhaut nicht unter einem Sauerstoffmangel leidet.
Astigmatismus
Hinter diesem medizinischen Fachbegriff steckt die Hornhautverkrümmung. Je stärker der Grad der Verkrümmung ausfällt, umso ratsamer ist es die Haftlinsen von einem Optiker anpassen zu lassen.
Die drei bekanntesten Kontaktlinsenhersteller

Die Auswahl an Produkten und Herstellern erscheint auf den ersten Blick häufig überwältigend groß. Erfahren Sie jetzt, welche drei Hersteller in Deutschland die größten Verkaufszahlen aufweisen.
Ciba Vision
Ciba Vision engagiert sich sehr stark in der Forschung und ist daher an neuen Entwicklungen häufig maßgeblich mitbeteiligt. Haben trockene Augen es Ihnen bisher erschwert Kontaktlinsen zu verwenden, empfehlen sich die Produkte dieses Herstellers dank des enthaltenen zusätzlichen Feuchtigkeitsfilms auf den Linsen.
CooperVision
Die Produkte von CooperVision sind bei den Käufern aufgrund des sehr komfortablen Tragegefühls mit sehr geringer Eingewöhnungszeit sehr beliebt. Zeitgleich sind die Modelle auch für Allergiker geeignet und führen somit nicht zu ständig geröteten Augen.
Bausch & Lomb
Bausch & Lomb arbeiten seit Jahren daran Haftlinsen zu entwickeln, die sowohl komfortabel als auch möglichst lange getragen werden können. Das Ergebnis sind Produkte, die mittlerweile auch während der Nacht nicht mehr herausgenommen werden müssen.
FAQ
Die Kosten sind sehr stark vom jeweiligen Typ sowie den verwendeten Materialien abhängig. Linsen, die nur für den einmaligen Gebrauch konzipiert wurden, sind somit günstiger als Haftschalen für ein ganzes Jahr. Auf das Jahr gerechnet ist es jedoch sinnvoll die Preise einmal durchzurechnen, um nicht nur die besten Kontaktlinsen zu finden, sondern auch Angebote mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich ist es teurer die Linsen vom Optiker anpassen und somit auf die eigene Netzhaut quasi maßschneidern zu lassen. Die Frage was kosten Kontaktlinsen ist daher für jeden Käufer von anderen Faktoren abhängig.
Mit Kontaktlinsen schlafen zu gehen ist nur mit Modellen möglich, die klar für den Gebrauch Tag und Nacht gekennzeichnet sind. Fehlt diese Angabe, sollten die Haftschalen vor dem Schlafen oder sogar längeren Nickerchen entfernt werden. Neben dem Verrutschen können sich etwa durch das Reiben der Augen auch Keime an den Linsen befinden, welche im Schlaf zu Infektionen führen.
Der DIA-Wert bildet die Angabe des Durchmessers der Linsen. Bei harten Haftschalen fällt der Wert etwas niedriger aus, während der Durchmesser weicher Haftlinsen geringfügig größer ausfällt. Maßstab für eine exakte Berechnung ist jeweils der Durchmesser der eigenen Iris.
Als Faustregel gilt, je gravierender die Sehschwäche ist, umso hilfreicher ist es die Brille weiterhin an einem leicht zugänglichen Ort aufzubewahren. Fällt die Haftschale einmal zu Boden oder die neue Lieferung trifft nicht pünktlich ein, ist die Brille ein gutes Sicherheitsnetz, um nicht auf fremde Hilfe zum Lesen wichtiger Post oder anderer alltäglicher Dinge angewiesen zu sein.
Hierbei gilt es zwei Faktoren zu unterscheiden. Jede Verpackung verfügt über ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die Linsen zum ersten Mal geöffnet wurden sein. Danach beginnt jedoch nochmals die Verwendungsdauer. Ist eine Verpackung bis zum 31.12.2019 haltbar, können Sie eine Monatslinse an Silvester einsetzen und dennoch den kompletten Januar 2020 verwenden. Ist das Datum lange überschritten, ist es besser die Haftschalen zu entsorgen, da der Hersteller zu diesem Zeitpunkt keine Garantie mehr gewähren kann, dass sich in der geschlossenen Packung keine Keime und Bakterien gebildet haben.
Fazit
Kontaktlinsen auszuwählen und vielleicht sogar direkt online einzukaufen ist heute nicht mehr mit großem Rätselraten oder Kopfzerbrechen verbunden. Suchen Sie regelmäßig einen Augenarzt auf, haben Sie alle Werte und Daten zur Hand mit denen Ihnen die Auswahl auch über das Internet spielend gelingt. Es lohnt sich daher über Kauf der beliebtesten Alternative zur Brille nicht nur nachzudenken, sondern dieses Gedankenspiel auch in die Tat umzusetzen.